Themen Bibliotheken
816 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 7
Dienstleistungen
Alle Universitätsverlage bieten den vollständigen Verlagsservice und gehen teil-
weise weit über das Angebot von Privatverlagen hinaus:
Selbstverständlich sind die klassischen Verlagsdienstleistungen, der formalen und
technischen Kontrolle der Dateien, der Autorenberatung, Meldung sowie die Abliefe-
rung gedruckter und elektronischer Dokumente an Die Deutsche Bibliothek, Ablie-
ferung der gedruckten Bände an die Pflichtexemplarbibliotheken, im Bedarfsfall
Lektorat, Kooperation mit dem Druckdienstleister, Lieferung von Rezensionsexemp-
laren, Werbung für neue Publikationen, Nachweis in Suchmaschinen etc.
Die Universitätsverlage bieten darüber hinaus mehr:
Geringere Kosten, als bei vergleichbaren Publikationen in Privatverlagen. Ein di-
rekter Preisvergleich der Druckkostenzuschüsse von zwei verschiedenen Privat-
verlagen (Springer, v&r unipress) mit kassel university press bei gleicher Ausstat-
tung, Betreuung etc. ergab, dass die Privatanbieter erheblich teurer sind; in einem
(extremen) Fall lag die Differenz bei rund 8000 € für die Verlagsveröffentlichung
einer Dissertation. Kenner des Marktes wissen, dass bei diesen Relationen nicht
etwa der Buchhandelspreis beim Privatverlag besonders gering gewesen wäre,
weil der Autor schon einen hohen Preis bezahlt hat. Das gegenteil wäre der Fall
gewesen: Autor und Käufer bezahlen (zweifach) überhöhte Preise.
Die Universitätsverlage wollen Katalogenrichment fördern. Anders als die meisten
Privatverlage scheuen sich die Universitätsverlage nicht, mindestens Abstracts
und Inhaltsverzeichnisse in die Bibliotheks- und Buchhandelsverzeichnisse einzu-
bringen, weil sie überzeugt sind, dass solche Daten wissenschaftsfreundlich und
verkaufsfördernd sind. Besonders für Sammelbände sind solche Informationen
von großer Bedeutung, zumal bei Onlinesuche über google, Bibliothekskataloge
und Buchhandelsverzeichnisse auch die Titel und die Verfasser von Beiträgen ge-
funden werden können.
Die Not-for-Profit-Univerlage sichern – im Rahmen der technischen Möglich-
keiten – die Langzeitarchivierung der elektronischen Fassung zu. Selbstverständlich
sichern wir die Dokumente mit URN/NBN, also mit stabilen ortsunabhängigen
Adressierungen.
Autoren behalten darüber hinaus das Recht an der elektronischen Fassung. Sie kön-
nen also ihr Dokument umgehend zusätzlich auf der privaten Homepage oder bei
ihrer Fachgesellschaft ablegen.
Bei kostendeckenden Preisen können die Autoren bei den Not-for-Profit-Universi-
tätsverlagen meist zwischen verschiedenen Kostenmodellen wählen. Bei Schriften-
reihen bieten einige Universitätsverlage den Herausgebern eine Verkaufsbeteili-
gung an.