Themen Informationsvermittlung
628 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 5
Datenbanken und elektronischen Zeitschriften des Faches mit den speziellen
Funktionen elektronischer Angebote (personalisierter Zugang, Speichern von
Suchabfragen, Zuschicken von Recherchergebnissen, Export von Rechercheer-
gebnissen in Literaturverwaltungsprogramme, Alerting-Dienste usw.) im Fokus.
Bislang werden solche öffentlichen, d.h. nicht im Rahmen von Seminaren ange-
botenen Veranstaltungen für einige geisteswissenschaftliche Fächer (Geschichte,
Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft) sowie die Architektur angeboten; weitere
werden in den kommenden Semestern folgen.
Abb. 1: Anmeldeseite für eine Einzelveranstaltung
Ein dritter Bereich des neuen Schulungskonzepts umfasst dann solche Veranstal-
tungen, die sich mit bestimmten Dienstleistungen der Bibliothek (etwa Fernleihe
und Dokumentlieferdienste, Elektronische Zeitschriftenbibliothek, Universitäts-
archiv) bzw. allgemeinen Themen des Wissenschaftsbetriebs (Veranstaltungsreihe
zum wissenschaftliche Publizieren mit Einführungen in die Publikationsplattform
OPUS oder rechtlichen Problemen beim wissenschaftlichen Publizieren) befasst.
Die Veranstaltungen des öffentlichen Schulungsangebots – manche werden nicht