Themen Informationsvermittlung
616 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 5
Wenn es angemessen scheint, kann auf eine vollständige Aufführung von Lite-
raturangaben bzw. Treffermengen aus Abfragen in der Antwort verzichtet wer-
den, z.B. bei sehr langen Trefferlisten, bei einer möglichen Kollision mit Kosten-
ordnungen oder wenn die Literaturrecherche einen wesentlichen Bestandteil von
wissenschaftlichen oder sonstigen Arbeiten darstellen soll. In solchen Fällen ist
aber eine sorgfältige und vom Fragesteller nachvollziehbare Beschreibung der
Recherche in die Antwort zu integrieren.
Nutzen Sie die (fakultative) Wohnortangabe des Fragestellers oder sonstige Anga-
ben zu seinem persönlichen oder beruflichen Umfeld zur individuellen Empfeh-
lung von Bibliotheken oder sonstigen Kontaktadressen.
Beispiel:34
...,
...
Sie haben angegeben, bereits in Spolit und Spofor recherchiert zu haben; damit haben Sie
sportwissenschaftliche Datenbanken bereits abgedeckt, und ich hoffe, Sie haben dort auch
etwas gefunden.
Neben dem sportwissenschaftlichen ist auch der medizinische Ansatz von Interesse und
Ergebnisse versprechend. Ich habe deshalb eine Recherche im „Science Direct”-Server von
Elsevier durchgefuehrt (hessischer Spiegel-Server unter ), in dem
sich schwerpunktmaessig naturwissenschaftliche und medizinische Zeitschriften mit
Volltextzugriff befinden. Gesucht habe ich mit dem einfachen „Search”-Modus und die
Stichworte „empirical study activity fitness health” eingegeben. Auf diese Weise erhaelt
man ueber 500 Treffer. Ich habe mir die ersten angeschaut und gesehen, dass es sich dabei
tatsaechlich um die Beschreibungen klinischer Reihen zu Fragen der Auswirkung von
koerperlicher Betaetigung auf verschiedene Gesundheitsaspekte handelt. Die ersten 20
Recherchetreffer habe ich fuer Sie kopiert und Ihnen diese Liste angehaengt. Von der TU
Darmstadt aus haben Sie einen lizenzierten Zugriff auf den genannten Elsevier-Spiegelserver
und koennen sich alle relevanten Artikel dort direkt im Volltext ansehen. Bestimmt finden Sie
bei der Durchsicht in den Literaturangaben weitere Quellen.
Ich habe auch einmal geschaut, was das Internet zu Ihrem Thema zu bieten hat und eine
Recherche in der Metasuchmaschine „Metager” durchgefuehrt;
verwendet wurden die Stichworte „empirische untersuchung aktivitaet fitness”. In der
Trefferliste finden sich einige vielversprechende Hinweise auf empirische Untersuchungen, so
z.B.
– Alwasif, Nasser: Körperliche Aktivität, Fitness und Gesundheit im interkulturellen Vergleich :
eine empirische Untersuchung an ägyptischen und deutschen Studierenden
Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosphie (Dr. phil.) von der
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe angenommene
Dissertation.
34 Zu einer möglichst umfassenden Illustrierung wird hier ein sehr ausführliches Beispiel
wiedergegeben.