Informationsvermittlung Themen
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 5 615
Beispiele:
... Dieses Werk gilt trotz seines Alters immer noch als Standardwerk auf dem Fachgebiet der ...
... Sie finden hier die umfassendste und beste Darstellung in deutscher Sprache. ...
... Damit wird ausgedrueckt, dass ...
Überprüfen Sie abschließend die Rechtschreibung in Ihrer Antwort und die Gül-
tigkeit der darin genannten URLs.
Wenn eine Frage von Ihnen oder innerhalb Ihrer Institution nicht beantwortet
werden kann, nutzen Sie die Möglichkeit der Weiterleitung der Frage an einen der
Partner im InfoPoint-Konsortium oder ins globale QuestionPoint-Netzwerk. Ge-
ben Sie soweit erforderlich dem Fragesteller einen Hinweis darauf, dass die Frage
an einen Partner weiterleitet wurde.
Kann eine Frage weder in Ihrer eigenen Bibliothek noch durch eine der Partner-
bibliotheken beantwortet werden, dann teilen Sie das dem Benutzer als Antwort
mit und erklären Sie es ihm. Versuchen Sie in diesen Fällen, dem Fragesteller trotz-
dem durch die Nennung einer weiteren potentiellen Anlaufstelle (Spezialbiblio-
thek, themenrelevante Institution oder Organisation, verwandte Web-Adressen
u.ä.) einen Schritt weiterzuhelfen.
Die Struktur der Antwort
Eine gut strukturierte Antwort besteht aus einer Anrede und Einleitung, dem
Hauptteil und einem Schluss.
• Einleitung: Grüßen Sie den Fragesteller, sprechen Sie einen allgemeinen Dank
für die Benutzung des Auskunftsservice aus, stellen Sie einen direkten Bezug zu
seiner konkreten Fragestellung her.
Beispiel:
Sehr geehrter Herr Schmidt,
vielen Dank für Ihre Frage nach ... an unseren Auskunftsservice „InfoPoint”.
• Hauptteil: Beschreiben Sie die Herangehensweise an die Frage und Ihre Recher-
chestrategien. Nennen Sie relevante Quellen und zitieren Sie diese vollständig
und einheitlich. Erklären Sie, wie Sie darin die relevanten Informationen gefunden
haben und wo sie sich befinden, sofern das nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.
Fügen Sie kleinere Treffermengen aus OPACs und Datenbanken als Kopie oder
mittels Download und Kopie in Ihre Antwort ein; benutzen Sie hierfür immer die
Vollanzeige für die Treffer. Beschreiben Sie zusätzlich immer auch die durchge-
führte Recherche.
Längere Trefferlisten oder separate Texte können als Attachment an die Antwort
angehängt werden. Verweisen Sie in diesem Fall ausdrücklich in Ihrer Antwort auf
den Anhang und erklären Sie gegebenenfalls, wie man ihn öffnet und/oder be-
nutzt.