Notizen
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 3 349
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg:
Erfolgreicher Umstieg von BIS auf CBS 4 von OCLC PICA
Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) hat – wie geplant und
passend zum 10-jährigen Bestehen des BSZ – pünktlich Ende des letzten Jahres
die Datenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) erfolgreich
auf das neue Verbundsystem CBS 4 von OCLC PICA umgestellt. Nach einer aufwän-
digen Vorbereitungsphase, die bis ins Detail mit den SWB-Verbundteilnehmer-Bi-
bliotheken (vertreten durch die Arbeitsgruppe Migration) und mit dem Hersteller
OCLC PICA abgestimmt war, wurde am Mittwoch, den 14. Dezember 2005, abends
die Katalogisierung im alten Verbundsystem BIS eingestellt und am Montag, den
19. Dezember 2005, morgens im neuen Verbundsystem CBS 4 aufgenommen. Da-
mit stand das Verbundsystem für die Katalogisierung nur zwei Arbeitstage nicht
zur Verfügung, während die Recherche im SWB-Online-Katalog kontinuierlich an-
geboten werden konnte, da der Online-Katalog bereits im August 2005 auf die
erste Version der Pica Search and Index (PSI) – Recherchedatenbank von OCLC
PICA umgestellt und seither laufend verbessert wurde.
Auch die Hardware musste komplett erneuert werden: von BS2000-Siemens-
Rechnern auf die neueste Technologie von SUN (2 gespiegelte Server in einer
SAN-Umgebung).
Am ersten Tag mit dem neuen Verbund-Datenbanksystem verhielten sich die
meisten KatalogisiererInnen zurückhaltend bis neugierig, aber 100 Einträge mit
Titel- und Normdaten kamen zustande. Inzwischen – nach über einem Monat
Routinebetrieb – haben sich die Verhältnisse normalisiert und stabilisiert: bis zu
900 gleichzeitige Anwender und 2.000 Einträge pro Arbeitstag wie im alten Ver-
bundsystem BIS auch, das übrigens 20 Jahre nahezu störungsfrei und problemlos
im Einsatz war. Es wurden über 12 Mio. Titel und 46 Mio. Lokal- und Exemplarsät-
ze ins neue Verbundsystem migriert. Mittlerweile werden die SWB-Verbundteil-
nehmerbibliotheken wieder regelmäßig mit Datendiensten versorgt, entweder
täglich oder wöchentlich je nach Anforderung. Auch der für Erwerbungszwecke
dringend benötigte Download aus der WinIBW, dem Erfassungsclient von OCLC
PICA, ins jeweilige Lokalsystem läuft nach einigen Stolperschritten nun zufrie-
denstellend. Schließlich setzen die anderen PICA-Anwender wie GBV, HEBIS und
Die Deutsche Bibliothek die Downloadfunktion der WinIBW nicht in unterschied-
lichen Lokalsystemen ein, sondern nur bei LBS von OCLC PICA, so dass diese und
andere Funktionen speziell für den SWB vom Hersteller in Leiden programmiert
und vom BSZ-Verbundteam konfiguriert werden mussten.