Digitale Bibliothek Themen
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 3 313
Über den EZB-Verlinkungsdienst konnten im Jahr 2005 bei 77% der Anfragen,
bei denen der Nutzer zugriffsberechtigt auf den Volltext war und der EZB von den
Datenbanken ausreichende Angaben zum Artikel übergeben wurden, ein direkter
Volltextlink angeboten werden. Bei 1% wurde seitens der EZB auf Heftebene, bei
den verbleibenden 22% auf Homepageebene verlinkt (siehe Abbildung 6).
Abb. 6: Angebotene Weiterverlinkung über den EZB-Verlinkungsdienst im Jahr 2005
bei Zugriffsberechtigung auf den Artikel und Übergabe kompletter
bibliografischer Angaben
Die Artikelverlinkung wurde im Laufe des Jahres 2005 weiter ausgebaut, so dass
der Anteil der Direktverlinkung auf den Volltext an der Gesamtnutzung im zwei-
ten Halbjahr 2005 bereits bei 80% lag.
4. Ausblick
Die bisherigen Erfahrungen mit dem im Rahmen von vascoda aufgebauten
EZB-Verlinkungsdienst haben gezeigt, dass dieser neue Service bereits in weni-
gen Monaten von den Nutzern gut angenommen wird. Es ist geplant, die bishe-
rige EZB-Verlinkung im vascoda-Portal durch eine Verfügbarkeitsrecherche zu
erweitern, in die die EZB-Verlinkung integriert ist. Dadurch können den Nutzern
von vascoda zusätzlich zum elektronischen Zugang Informationen über alter-
native Bezugsmöglichkeiten angeboten werden. So sollen z.B. mit Hilfe der ZDB
Informationen bereitgestellt werden, ob und wo ein Aufsatz in gedruckter Form
vorhanden ist. Außerdem sollen Pay-per-View-Optionen eingebunden werden.