Altes Buch Themen
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 3 305
einträge zu finden sind, diese samt Signatur und Zugangsnummer an eine zentrale
Stelle zu melden. Eine Datenbank mit diesen „Zufallsentdeckungen“ befindet sich
im Aufbau, sie ist Grundlage weiterer Recherchen.
Wenn keine abschließenden und klaren Erkenntnisse möglich sind, wenn aber
Zweifel an der Rechtmäßigkeit bestehen, ist angedacht, ähnlich wie in anderen
Bibliotheken, diese Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Datenbank „Lostart“
der „Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste“ und auch auf der eigenen Home-
page zu veröffentlichen. Ziel ist dabei, das Faktum des unrechtmäßigen Besitzes
zu dokumentieren. Auch wenn sich sechzig Jahre nach Kriegsende keiner der
Illusion rascher und vollständiger Rückgaben hingeben sollte, bleibt dies wichtig,
weil sich dieser Teil der Geschichte weder leugnen noch „beseitigen“ lässt. Grund-
satz des Vorgehens in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist es, nicht die
Augen zu verschließen vor diesem Teil der Geschichte und dann zu handeln, d.h.
zurückzugeben, wenn dies möglich ist, wenn nicht aber, das geschehene Unrecht
als Mahnung für uns und die Nachgeborenen zu dokumentieren.