Programme
244 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 2
Arbeitskreis Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Termine: 18. Januar 2006 und 25. Oktober 2006, 10.00–15.00 Uhr
Ort: wechselnd in Mitgliedsbibliotheken
Dieser Arbeitskreis ist ein Forum für die Information und den Erfahrungsaustausch
für Mitarbeiter in Kinder- und Jugendbibliotheken. Ergebnisse, Anregungen, Pro-
jekte und nachnutzbare Ideen für die praktische Bibliotheksarbeit mit Kindern
und Jugendlichen werden durch die Landesfachstelle über die Homepage des
Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Rubrik „Bibliotheksberatung / Schule
und Bibliothek“) bekannt gemacht.
Ausbilderberatung
Termin: 1. März 2006, 10.00–13.00 Uhr
Ort: SLB, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Im Vordergrund der Beratung steht der Erfahrungsaustausch zum Thema „Bewer-
berauswahl und Auswahlverfahren“. Welche fachlichen, sozialen und individu-
ellen Fähigkeiten werden generell als Eignungsvoraussetzung für die Ausbildung
von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste betrachtet? Gibt es in
den einzelnen Fachrichtungen spezielle Anforderungen? Mit welchen Verfahren
kann die Auswahl der Bewerber sachgerecht und zweckmäßig erfolgen? Darü-
ber hinaus erhalten Sie Informationen der zuständigen Stelle des öffentlichen
Dienstes und aus dem OSZ Berlin.
ABC tut nicht W
Termin: 5. April 2006, 10.00–14.00 Uhr
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek, Haus 2, Collegienstraße 2,
15230 Frankfurt (Oder)
Veranstalter: Eine Kooperationsveranstaltung mit der Stadt- und Regionalbiblio-
thek Frankfurt (Oder) und dem Friedrich-Bödecker-Kreis im Land
Brandenburg e.V.
Die Fortbildung findet begleitend zu einer Ausstellung mit Illustrationen und Ar-
beiten des Berliner Künstlers Franz Zauleck statt; deren Anlass bildet das 100-jäh-
rige Gründungsjubiläum der Frankfurter Bibliothek.
Franz Zauleck ist Autor und Illustrator in einer Person. Er beherrscht das Sprach-
spiel ebenso virtuos wie hintersinniges Illustrieren. Seine Kinder- und Bilderbü-
cher laden zu poetischem Denken und zu genauem Hinsehen und Entdecken ein.
In diesem Sinne stellt die Fortbildung im Allgemeinen kreative Einstiege in Ge-
schichten vor und im Besonderen spielerische Umgangsweisen mit Beziehungen
von Text und Bild. Das Augenmerk liegt zunächst auf den Werken Franz Zaulecks
(z.B. „Der Zwölfminutenwald“, „Prinzessin Eierkuchen“ und „Olga mit dem Gummi-