Informationsvermittlung Themen
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 2 187
bote4. Als weitere Initiativen werden von der Arbeitsgruppe die diesjährige Fort-
bildungswoche der Landes- und Hochschulbibliotheken in Oberwolfach genannt,
die ganz im Zeichen der Thematik „Vermittlung von Informationskompetenz“
stand, sowie der auf dem Dresdener Bibliothekartag 2006 geplante Themenkreis
zur regionalen Kooperation bei der Vermittlung von Informationskompetenz5.
„Informationskompetenz“ meint in diesem Zusammenhang die Fähigkeit der ge-
zielten Medien- und Informationssuche einschließlich ihrer raschen Beschaffung
sowie ihrer sinnvollen Bewertung und Verarbeitung. Im konkreten Fall gehören
hierzu als Grundkompetenzen der Bibliotheksbenutzung u.a. die selbstständige
Literatursuche in Online-Katalogen nebst Literaturbestellung über das Ausleih-
system bzw. der nutzung der externen Literaturbeschaffung, als Fachkompe-
tenzen die selbstständige Literaturrecherche in relevanten bibliografischen
Datenbanken, die themenbezogene nutzung elektronischer Volltexte sowie die
sinnvolle Verwertung der sonstigen im Internet verfügbaren Fachinformationen6.
Die hochschuldidaktische Weiterbildung
Die auf eine Verkürzung der Studiendauer abzielende Reform der Studiengänge
zugunsten des Bachelor- und Master-Examens verlangt eine frühzeitige und ge-
zielte Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, eine neue Aufgabe
des Lehrens, bei welcher die Mitarbeiter der Hochschulbibliotheken wie insbe-
sondere auch die Fachreferenten von der professionalisierten Lehre der Hoch-
schuldidaktik im Rahmen von Fortbildungen profitieren können7. Im Fall der UB
Freiburg ergab sich schon 2001 ein engerer Kontakt zwischen Bibliothek und der
beim Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelten Stelle zur hochschuldi-
daktischen Weiterbildung im Verbund der Universitäten Baden-Württembergs,
als ein BOK-Kurs (Berufsfeld-orientierte Kompetenzen) der Universitätsbibliothek
in einen neuen BA-Studiengang integriert werden sollte. „Die notwendigkeit ei-
ner didaktischen Grundausbildung für die mit diesem und mit anderen Kursange-
boten befassten Fachreferenten bzw. Diplomkräften wurde rasch gesehen“8.
4 vgl. Sühl-Strohmenger 2004: Vermittlung von Informationskompetenz an
Hochschulbibliotheken im Südwesten – In: Expressum (2004, 6), S. 6–11,
http://www.ub.uni-freiburg.de/expressum/2004-06.pdf
5 vgl. Fußnote 3
6 vgl. Sühl-Strohmenger 2003: Hochschulbibliothek. Informationskompetenz
und pädagogisch-didaktische Qualifizierung,
http://www.b-i-t-online.de/archiv/2003-04/fach1.htm
7 vgl. Fußnote 6
8 vgl. Fußnote 6