Digitale Bibliothek Themen
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 12 1403
Weitere Funktionalitäten
Neben den drei Kernmodulen bietet das Fachportal Pädagogik seinen Nutzern
auf der Startseite eine ganze Reihe weiterer Dienste im erziehungswissenschaft-
lichen Gesamtkontext an. Diese Funktionalitäten entstammen zum Teil dem Da-
tenpool des DBS, werden nach fachwissenschaftlichen Kriterien gefiltert und in
einem portalspezifischen Kontext präsentiert. So informiert etwa der „Termin-
kalender“ in chronologischer Abfolge über künftige erziehungswissenschaft-
liche Veranstaltungen, die zusätzlich zu den ausführlichen Beschreibungsdaten
inhaltlich erschlossen sind. Unter „Neuigkeiten“ erhalten Interessierte fachspezi-
fische Nachrichten, die ebenfalls inhaltlich erschlossen und oft mit ergänzenden
Informationen versehen sind. Auch über aktuelle Stellenangebote im erziehungs-
wissenschaftlichen Hochschul- und Wissenschaftsbereich können sich Nutzer im
Fachportal Pädagogik informieren. Das Fachportal bietet seiner Klientel dazu ei-
nen voreingestellten Fachrechercheausschnitt aus dem „Stellenmarkt Bildung für
Pädagogik und Erziehungswissenschaft“ des DBS an. Selbstverständlich kann die
Stellenmarktrecherche auch nach inhaltlichen oder geografischen Kriterien belie-
big modifiziert werden.
Ausblick
Eines der zentralen Kernanliegen der Redaktion des Fachportals muss im Förde-
rungszeitraum der – durch Logfile-Analysen und eine Online-Nutzerbefragung
gestützte – weitere Ausbau des Informationssystems zu einem arbeitsplatzbe-
zogenen Gesamtangebot sein. Daher wird der inhaltlichen und benutzungs-
orientierten Entwicklung des Fachportals Pädagogik große Bedeutung zukom-
men. Insbesondere gilt es, weitere Informationsangebote mit erziehungswissen-
schaftlichem Bezug zu ermitteln, unter Aspekten der Qualitätssicherung zu er-
schließen und zugänglich zu machen. Die Authentifizierung und Autorisierung
von Nutzern im Zusammenhang mit der FIS Bildung Literaturdatenbank wird
durch die Nutzung des Shibboleth-Verfahrens optimiert werden. Zur Verbesse-
rung der Recherchesituation sollen zudem personalisierte Push- und Profildiens-
te entwickelt werden, die beispielsweise per E-Mail über neue, einem definierten
Interessenprofil entsprechende Publikationen informieren. Daneben ist geplant,
die bereits vorhandene Verfügbarkeitsprüfung in naher Zukunft auf SFX umzu-
stellen, wodurch die ermittelten bibliografischen Metadaten unmittelbar mit
Bestandsdaten deutscher Bibliotheken bzw. mit ausgewählten Diensten (auf der
Knowledge Base von Ex Libris basierend) verknüpft werden.
Auch die kontinuierliche Fortentwicklung in der Internationalisierung von Ange-
bot und Nutzung lag von Beginn an im Entwicklungsfokus der Fachportal-Redak-
tion. Die Nutzungsstatistik unterstreicht dieses Erfordernis. Denn die Seiten des
Fachportals werden zunehmend auch von Anwendern aus anderen europäischen