Themen Informationsvermittlung
1286 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 11
Fünf Jahre nach SteFi oder: Auf der Suche nach
Informationskompetenz im Studienalltag
„Von der ‚Ware’ Information zur ‚wahren’ Information – Erstellen einer
Fachinformationsseite Geschichte von Studierenden für Studierende“
Marcus Schröter
1. Ziel und Rahmen
Das im Folgenden beschriebene Projekt ist ein Angebot des Fachreferats ge-
schichte der Universitätsbibliothek Rostock für Studierende der Philosophischen
Fakultät. Es soll kurz skizziert werden, da dem Verfasser bisher kein vergleichbares
Projekt bekannt ist, der Ansatz aber als ausbaufähig und nachnutzbar bewertet
wird.1 Das Projekt wurde entworfen für ein Konzept der von der Universitätsbiblio-
thek unterstützten Vermittlung von Informationskompetenz an ihre Studieren-
den. Hierbei wird der Service der punktuellen Schulung einzelner Datenbanken
„on demand“ durch ein Angebot erweitert, das nicht nur einen breiten Überblick
über das Spektrum wichtiger elektronischer Angebote im Fach geschichte bie-
tet, sondern Studierende in besonderer Weise selbst aktiviert und dadurch ein
nachhaltiges Problembewusstsein vermittelt. Aus diesem grunde wurde die
Form einer semesterbegleitenden Übung gewählt, in der die Studierenden einen
regulären Schein im Modul „Vermittlungskompetenz“ beziehungsweise einen
„Medienschein“ erwerben können.2
1 Die Website www.informationskompetenz.de dokumentiert die einschlägigen
aktuellen Aktivitäten und ermöglicht es Bibliotheken, die bisher an der
konzeptionellen Entwicklungsarbeit nicht teilgenommen haben, erprobte Modelle zu
adaptieren. Den Aspekt der Nachnutzbarkeit betont zuletzt Markus Malo: Vermittlung
von Informationskompetenz an der UB Stuttgart. In: Bibliotheksdienst 40 (2006),
S. 625–630, hier: S. 629. – Ein sehr schönes Beispiel ist die neue Regensburger
Studieneinheit „Informationskompetenz (information literacy)“, die gemeinsam von
Fachbereich und Bibliothek entwickelt wurde (Naoka Iki: Die Regensburger Studien-
einheit „Informationskompetenz (information literacy)“ (INK) – eine Kooperation von
Bibliothek und Universität. In: Bibliotheksdienst 40 (2006), S. 629–634.
2 Dieses Angebot der Universitätsbibliothek Rostock ist nicht – wie in manchen
anderen Universitäten – verpflichtend in der Studienordnung verankert. Universitäts-
bibliothek und Historisches Institut kooperieren jedoch eng und haben auf die
Bedürfnisse angehender Historiker zugeschnittene bibliothekarische Angebote für
das Modul „Vermittlungskompetenz“ konzipiert. Dieser Veranstaltungstyp ist
Bestandteil der neuen B.A. / M.A.-Studiengänge innerhalb der Philosophischen
Fakultät gemäß den Vorgaben des Bologna-Prozesses. – Vgl. Marcus Schröter: Bücher,
Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und Neue Medien an der Universität Rostock:
Bibliothekswissenschaft für Historiker. Zur Verwirklichung von Kulturauftrag und