Programme
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 1
• Social Bookmarking, insbesondere. “Del.icio.us“ und „scuttle“ – Wie kann ich
meine Fundstücke teilen und vom „Favoriten-Chaos“ loskommen? Die Kunst
des „tagging“...
• Nützliches: „flickr“ (Bilder), „libraryThing“ („Bibliotheken“) – Die schönen
Seiten des Webs ...
• Groupware, Arbeitsplattformen für Teams
• neuere Entwicklungen
Referent: Dipl.Bibl. Jochen Dudeck, Stadtbücherei Nordenham
Anmeldeschluss: 3. April 2006
Was tun bei knappen Kassen? Erfolgreiche Ideen und Projekte
Termin: Mi., 10. Mai 2006, 10.00 uhr–16.30 uhr
Ort: Büchereizentrale lüneburg
Inhalt: Bibliotheken sind dem Sparzwang der Kommunen immer stärker aus-
geliefert. Aus der Not heraus sind viele kreative Ideen entstanden, die in dieser
Veranstaltung vorgestellt werden. Ob Fördervereine, Freiwilligenarbeit, Buchpa-
tenschaften oder Schnitzelverkauf – was passt für welche Bibliothek? Welche Pro-
jekte waren eher Verzweiflungstaten, welche haben wirklich neue Geldquellen
erschlossen oder zumindest durch die lobbyarbeit indirekt geholfen? Das hilft
bei der Entscheidung, welche Maßnahmen sich zur Nachahmung eignen und tat-
sächlich nützen.
Referentin: Doris Schneider, Handelsfachwirtin, Regensburg
Anmeldeschluss: 20. April 2006
Leserezepte: Aktivierende Methoden für die Praxis
Termin: Mi., 31. Mai 2006, 10.00–17.00 uhr
Ort: Büchereizentrale lüneburg
Inhalt: Zurzeit ruft alle Welt nach mehr lesekompetenz. Mängel werden aufge-
zeigt und Ziele für die Vermittlung formuliert, aber selten wird gezeigt, wie es
geht: Wie wird Atmosphäre geschaffen, Spannung erzeugt, lernen organisiert,
Bewegung ins Spiel gebracht? Wie macht man Appetit auf lesen?
In der Veranstaltung „verkosten“ wir ein paar gute „Antipasti“. Alles wird selber
ausprobiert, Schritt für Schritt: Wie man in kurzer Zeit viele Bücher kennen und
vorstellen lernt; wie man auf neue Bücher neugierig macht; wie man Bücher und
Bilder mit anderen Augen sehen lernt. Nach der „Erprobung“ besprechen wir den
lerntheoretischen Hintergrund und die umsatzmöglichkeiten für die eigene Praxis.
Referentin: Dr. Gudrun Sulzenbacher, Autorin und freie Mitarbeiterin des
Pädagogischen Instituts Bozen (Südtirol)
Anmeldeschluss: 8. Mai 2006