Erschließung Themen
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 10 1139
Durch Nachbesetzungen innerhalb der Sektion und durch das plötzliche Aus-
scheiden des bisherigen Vorsitzenden musste die personelle Führung neu verteilt
werden; Vorsitzender ist nun Reinhard Altenhöner von der Deutschen National-
bibliothek, Sekretärin ist Hanna de Vries von der Universitätsbibliothek Rotter-
dam, und die Informationskoordination hat Marko tenkanen von der finnischen
Nationalbibliothek übernommen. In die begonnene Diskussion um Strukturver-
änderungen innerhalb der IFLA-organisation hat sich die Sektion eingebracht
und tritt hier für eine Stärkung der selbstorganisierten Gruppen, Initiativen und
Aktivitäten ein, um Innovationen organisatorisch angemessen unterstützen zu
können, vor allem aber deren Anliegen inhaltlich schneller zu Kernthemen der
IFLA werden zu lassen. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich auch in den Aktivi-
täten der Sektion anlässlich der Weltkonferenz in Seoul:
Um den dauerhaften Zugang zu Multimedia-Daten generell, Zugangstechnolo-
gien für behinderte Nutzer und geeignete Beschreibungsschemata für spezifische
Dokumentklassen ging es dabei in der insgesamt vierstündigen Veranstaltung
ebenso wie um zukünftige Erschließungs- und Retrievalstrategien. Die gemein-
sam mit den Sektionen Nationalbibliotheken und „Audiovisual and Multimedia“
durchgeführte Veranstaltung unter dem titel „New Access technologies: Explo-
ring the Heritage/tomorrow‘s Retrieval“ präsentierte eine ganze Reihe zum teil
international angelegter Projekte und Initiativen, die sich zwar manchmal noch in
experimentellem Status befinden, aber auch als globale Initiativen angelegt sein
können. So stellte Josef Herget9 das Projekt “Living Memory” als einen interdis-
ziplinären Ansatz vor, das sich die Entwicklung eines integrierten Informations-
systems für digitale Kollektionen unterschiedlichster Bilddaten zum Ziel gestellt
hat und an diesem Material sowohl klassische index-basierte Methoden als auch
innovative Ansätze content-basierten Retrievals und topic Maps für die Präsenta-
tion erprobt.
In ihrem Beitrag Using Tomorrow‘s Retrieval Technology to Explore the Heritage:
Bonding Past and Future in the Case of Global Memory Net stellte Ching-Chih Chen
von der Graduate School of Library and Information Science (Simmons College,
Boston (MA), USA) ihr bereits vielfach ausgezeichnetes Konzept einer global ver-
netzten Repositorien-Infrastruktur für digitalisierte Kollektionen vorwiegend aus
dem Museumsbereich vor. Inzwischen ist das Projekt zu einer laufenden Anwen-
dung gediehen und integriert eine beachtliche Zahl unterschiedlicher Quellen
und Materialien in einer leicht nachnutzbaren technischen Infrastruktur.
Weitere Vortragende dieser Veranstaltung stellten technologische Ansätze zur au-
tomatischen Extraktion von Erschließungsinformation und zur Nutzbarkeit „klas-
sischer“ Klassifikationssysteme in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Anhand
9 Ich nenne im Folgenden immer nur die einzelnen Vortragenden, nicht alle in der
Publikation genannten Autoren.