50 Jahre Amerika-Gedenkbibliothek :
gestern wie heute lebendiger Ort der Kommunikation 1954–2004
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek 2006. – 80 S. : Ill.
ISBN 3-925516-28-X : Hardcover, Euro 16,–
Das Buch zum 50. Jahrestag der Amerika-Gedenkbibliothek – erste Public Lib-
rary im deutschsprachigen Raum und Geschenk der US-Amerikaner als Aner-
kennung für das Durchhaltevermögen der Westberliner während der Berliner
Blockade durch die Sowjets 1948/49 – lässt noch einmal ihre Entstehungs-
geschichte Revue passieren. Prominente Autoren setzen den Akzent auf die
politische Dimension der Bibliotheksgründung: Karsten Voigt analysiert die
deutsch-amerikanischen Beziehungen und Mentalitäten ab 1945 bis Nine Ele-
ven. Der Architekturjournalist Ulf Meyer richtet sein Augenmerk auf die Ideen-
geschichte zur Architektur des Gebäudes und den politischen und kulturellen
Kontext der Amerika-Gedenkbibliothek einst und jetzt. Infolge der Wieder-
vereinigung Deutschlands entstand 1995 aus der Amerika-Gedenkbibliothek,
Westberlin, und der Berliner Stadtbibliothek, Ostberlin, die Stiftung Zentral-
und Landesbibliothek Berlin. Thomas Flierl blickt aus der Sicht des politisch
aktiven Landespolitikers vom Jahr 2004 zurück auf den deutsch-deutschen
Annäherungsprozess.
Anzeige