Notizen
1064 Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 8/9
gewünschten Literatur zu erleichtern, hat das Berliner Unternehmen arTec – visual
solutions6 im Auftrag der Philologischen Bibliothek eine Lösung realisiert, die den
Standort von 700.000 Medien per Link in einer Grundriss- oder 3D-Ansicht zeigt.
Dies wird durch die Anbindung an den Online-Katalog der Freien Universität
möglich (Link von den Signaturen und von „Regalstandort anzeigen“). Auch die
manuelle Eingabe einer einzelnen Signatur ist möglich und führt zur Anzeige des
Regalstandorts. Da im Altbestand der 11 Vorgängerbibliotheken durchaus iden-
tische Signaturen vorkommen, kann bei Mehrfachtreffern die Suche nach dem
gewünschten Titel mit Hilfe des Fachgebiet eingrenzt werden. Zudem kann sich
der Nutzer vom seinem individuellen Arbeitsplatz in der Bibliothek aus den Weg
zum Buch anzeigen lassen, da jedes der 100 Recherche-Terminals (Thin Clients
der Firma IGEL) vom System identifiziert wird und die Anzeige des Weges zum
gewünschten Standort entsprechend anpasst. Die Genauigkeit der Regalanzeige
variiert nach der Komplexität des jeweiligen Signaturabschnitts, ist im optimalen
Fall auf einen Regalmeter genau. Technischer Kern des Systems sind eine Daten-
bank der Regalaufstellung mit den Signaturgruppen sowie die Module für das
Signaturen-Splitting und für den Suchalgorithmus. Veränderungen z.B. bedingt
durch Umräumen von Buchbeständen können wegen des einfachen Handlings
der Software typo3 von der Bibliothek leicht selbst nachvollzogen werden. Das
Infosystem ist zzt. für Mozilla Firefox optimiert. Perspektivisch sind interessante
Erweiterungen des Online-Leitsystems angedacht: der Einsatz für PDAs von Nut-
zern sowie die Einbindung von Live-Daten in die Raumansicht, ebenso Videose-
quenzen zur Erläuterung der Servicebereiche.
Dr. Klaus Ulrich Werner (Philologische Bibliothek, Freie Universität Berlin)
Düsseldorf/Köln: Qualitätsmanagement-Verbund
Öffentlicher Bibliotheken zertifiziert
Ende 2004 haben sich auf Initiative der Fachstellen Köln und Düsseldorf die Stadt-
bibliotheken Dormagen, Erkrath, Leichlingen, Neuss, Krefeld, Radevormwald und
Wesel entschlossen, einen Qualitätsmanagement-Verbund zu gründen und nach
ISO 9001: 2000 zertifizieren zu lassen. Die Anforderungen der Kunden sollen den
Maßstab für Management-Entscheidungen bilden – und dies nicht nur bei größe-
ren Vorhaben, sondern vor allem bei den vielen kleinen Dingen, die die Zufrieden-
heit der Kunden ausmachen. Im Februar 2006 wurde der Verbund durch den TÜV-
Süd geprüft und zertifiziert.
Bisher wurden erst zwei kleinere Bibliotheken zertifiziert – Freiberg/Neckar mit
einem Gesamtbestand von ca. 30.000 ME und Walldorf/Baden mit ca. 38.000 ME.
6 http://www.artec-berlin.de/