Notizen
Bibliotheksdienst 40. Jg. (2006), H. 8/9 1055
quirements of such a registry. OCLC was asked to develop a prototype that would
embed registry records in their WorldCat database and present them as a distinct
subset. The scope of the registry was originally limited to reproductions of print-
based materials, but has been extended to include born-digital material as well.
The working group and the OCLC-based registry have been built through the con-
tributions of a number of US university libraries and the Library of Congress.
Recognising the need for a global approach to the registry, OCLC approached
LIBER to find a way to collaborate on this project. A working group with represent-
atives from LIBER and OCLC PICA discussed which working model would facilitate
European co-operation in a global registry. It was obvious that the EROMM data-
base would be the intermediary for delivering Europe’s contribution, because of
EROMM’s existing and successful role in Europe.
Innovationsforum 2007 der Kommission Aus- und
Fortbildung des BIB – Call for Papers
10 Jahre B.I.T. online Innovationspreis beim 3. Leipziger Kongress für Informa-
tion und Bibliothek 19.–22. März 2007
Die Kommission Aus- und Fortbildung des BIB (Berufsverband Information Biblio-
thek) lädt Sie ein,
• Ihre Studienprojekte bzw. Ihre Diplomarbeiten aus dem Bereich Bibliothek,
Dokumentation und Information auf dem 3. Leipziger Kongress für Informa-
tion und Bibliothek (19.–22. März 2007) in Leipzig vorzustellen.
• Jede präsentierte Diplomarbeit bzw. Projektarbeit erhält den B.I.T.online-
Innovationspreis und wird mit EURO 1000,– prämiert.
• Geeignete Arbeiten werden in der Buchreihe „B.I.T.online innovativ“ ver-
öffentlicht.
• Die Preisträger und die Autoren von drei weiteren eingereichten Arbeiten er-
halten eine 1-jährige kostenlose Mitgliedschaft im BIB.
• Nutzen Sie diese Chance, sich und Ihre Arbeit der Fachwelt bekannt zu machen.
Bitte senden Sie schon jetzt, aber spätestens bis zum 15. Oktober 2006 eine Kurz-
fassung (ca. 10 Seiten) Ihrer Arbeit bzw. Ihres Projektes sowie die Inhaltsangabe
und das Quellenverzeichnis, außerdem ihren Lebenslauf vorzugsweise per E-Mail
an die Vorsitzende der Kommission: Prof. Dr. Ute Krauss-Leichert, Hochschule für
Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Design, Medien und Information,
Studiendepartment Information, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, Fax: 04531/82374,
E-Mail: auf@bib-info.de