Bibliotheken THEMEN
besseren Integration der Erwerbungsvorgänge und zur Unterstützung der
automatisierten Fernleihe realisiert. Die Pakete 2 und 3 wurden Mitte des
Jahres 2003, nach der endgültigen Systementscheidung parallel zur Imp-
lementierung des neuen Verbundsystems und in Abstimmung mit der Fir-
ma ExLibris, bei der Firma Sisis in Auftrag gegeben.
Nach der Abstimmung mit der Firma Sisis wurde das neue Verbundsystem
Ende Juli 2002 EU-weit ausgeschrieben. Das nichtoffene, zweistufige Verga-
beverfahren wurde vom Arbeitskreis Datenmodell begleitet. Bereits Ende des
Jahres 2002 konnte die Entscheidung für Aleph-500 bekanntgegeben werden.
Es folgten die Vertragsunterzeichnung, eine detaillierte Projektplanung und die
Beschaffung der neuen Verbundrechner, ebenfalls auf dem Wege einer Aus-
schreibung.
Die neuen Verbundsystemschnittstellen
Um die bibliotheksinternen Arbeitsabläufe von der Erwerbung über die Kata-
logisierung bis hin zur Benützung zu optimieren, mussten verschiedene
Schnittstellen neu konzipiert werden. Sie sollten einfach gestaltet sein; die Be-
rührungsfläche von Verbund- und Lokalsystem sollte so schmal wie möglich
gehalten werden.
Folgende Schnittstellen wurden definiert1:
· Verlinkung der Online-Benützerkataloge
· Mechanismus zur schnellen Übernahme von Aufnahmen aus dem Ver-
bundsystem
· Schnittstelle für den Zugriff auf Exemplardaten der Lokalsysteme
· Online-Versorgungsschnittstelle.
Mit Ausnahme der Online-Versorgungsschnittstelle, die dank des Wegfalls der
Lokaldaten wesentlich vereinfacht werden konnte, waren alle Schnittstellen
neu zu entwickeln. Man achtete darauf, soweit irgend möglich normierte For-
mate (MAB2) und Protokolle (Z39.50) zu verwenden.
1. Verlinkung der Online-Benützerkataloge
Die Recherche im Onlinekatalog des Verbundes führt, wenn gewünscht,
via Hyperlink direkt in den lokalen Onlinekatalog einer ausgewählten
Bibliothek. Umgekehrt kann der lokale Katalog Links zum Verbundkatalog
enthalten. Jeweils in der Einzeltrefferanzeige öffnet sich im Internet-
Browser ein neues Fenster, die Einzeltrefferanzeige des Partnersystems.
Dort stehen alle Daten und Benützerfunktionen des Partnersystems zur
Verfügung.
1 Siehe dazu auch http://www.bib-bvb.de/sisis/tips/papers
/Lokalsystemschnittstellen-Konzept_von_ExL_7-2003.pdf
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 7 889