Digitale Bibliothek THEMEN
Die gedruckte und die elektronische Form eines Textes schließen sich nicht
aus. Sie sind zwei unterschiedliche Erscheinungsweisen, die eine je eigene
Funktionalität besitzen. Beim digitalen Dokument steht die schnelle und kos-
tenfreie Verfügbarkeit im Vordergrund. Das gedruckte Werk hingegen kommt
dem Bedürfnis nach intensiver Lektüre und einfacher Archivierung entgegen.
Auch wenn die primäre Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte im wesentli-
chen digital erfolgen sollte, um eine möglichst große Verbreitung und Rezepti-
on zu gewährleisten, kann bei umfangreicheren Texten die Möglichkeit, ein
gedrucktes Buch anzubieten, sinnvoll sein.
Die UB unterstützt die Mitarbeiter im Rahmen von ilmedia dabei, ihre elektro-
nisch veröffentlichten Dokumente mit einem geringen technischen und finan-
ziellen Aufwand auch als Buch im Wege des ,,print on demand" verfügbar zu
machen. Gerade für Dissertationen ist dieser Service besonders interessant.
Mit dem Angebot, die Mitarbeiter der TU bei der Veröffentlichung von Büchern
zu unterstützen, will die UB nicht in Konkurrenz zu Verlagen treten. Bücher mit
großer Auflage wie Lehr- und Handbücher sind dort am besten aufgehoben.
Für wissenschaftliche Veröffentlichungen speziellen Inhalts aber, wie das typi-
scherweise bei Dissertationen oder kleineren monographischen Abhandlun-
gen der Fall ist, ist die herkömmliche Verlagspublikation für die Autoren in der
Regel wirtschaftlich nicht interessant.
4. Zusammenfassung
Die UB Ilmenau bietet mit ilmedia umfassende, kostenlose Dienstleistungen
für die Veröffentlichungen der Mitarbeiter der TU Ilmenau an. Von der bloßen
Verzeichnung bis hin zum Druck von Büchern reicht das Angebotsspektrum.
Ziel aller Aktivitäten ist die Förderung der Verbreitung und Rezeption der an
der Universität erstellten wissenschaftlichen Arbeiten, letztlich also die Stär-
kung des wissenschaftlichen Profils der TU Ilmenau.
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 6 739