PROGRAMME
Vorläufiges Programm
Montag, 24. Oktober 2005
nachmittags: 14.00-18.00
14.00-14.15 Begrüßung
Themenblock I: Ziele und Methoden der Handschriftenkatalogisierung
Moderation: Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich
14.15-15.00 Prof. Dr. Franz Fuchs (Universität Würzburg): Erkenntnis-
fortschritte durch Handschriftenkatalogisierung am Beispiel der
mittelalterlichen Geschichte
15.00-15.45 Prof. Dr. Michele Ferrari (Universität Erlangen): Bestätigung und
Impuls. Erfahrungen mit Handschriftenkatalogen in der Mittel-
lateinischen Philologie
15.45-16.15 Pause
16.15-17.00 Dr. Christine Glaßner (Kommission für Schrift- und Buchwesen
des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften, Wien): Bändigung der Massen: Ist das Inventar der
Königsweg zur Lösung des Problems? Die Erschließungssitua-
tion der österreichischen Handschriftenbestände
17.00-17.45 Dr. Richard Sharpe (Faculty of Modern History, University of
Oxford): The contribution of manuscript catalogues to identify-
ing medieval Latin texts
17.45-18.00 Diskussion
20.00 Abendvortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Norbert Ott (Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters)
Dienstag, 25. Oktober 2005
vormittags: 9.00-12.30
Themenblock II: Handschriften im Internet
Moderation: Dr. Günter Hägele
09.00-09.30 Dr. Anne Mette Hansen (Universität Kopenhagen): Das dänisch-
isländische MASTER-Projekt
09.30-10.00 PhDr. Zdenek Uhlir (Narodni knihovna CR, Prag): Manuscripto-
rium: database of the Czech national
programme "Memoriae mundi series Bohemica"
10.00-10.30 Dr. Thomas Stäcker (HAB Wolfenbüttel): MASTER/TEI P5 ein
internationales Format zur Handschriftenerschließung in
Deutschland
10.30-11.00 Pause
11.00-11.30 Dr. Martin Kauffmann (Bodleian Library, Oxford):
Electronic cataloguing of medieval manuscripts at the Bodleian
Library, Oxford
704 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 5