Erschließung THEMEN
a) b)
Abb. 2a: Ausschnitt aus dem Indexeintrag bei linearer Suche im OPAC
der Universitäts- und Landesbibliothek Münster nach Eingabe
von ,,Kant Kritik"
b: Ausschnitt aus Indexeintrag bzw. Zwischentrefferliste
der nicht-linearen ,,Indexsuche"
2.2 Aufbereitung und Informationswert der Daten in einfachen Indices
Precision und Recall der Treffermenge einer Indexsuche werden wesentlich
durch die Art der Indexeinträge bestimmt. Zu unterscheiden sind Schlagwort-
indices und Schlagwortkettenindices.
Schlagwortindices informieren den Benutzer über das in einem Verbund bzw.
einer Bibliothek verwendete Indexierungsvokabular. Für themenspezifische
Suchen sind sie nur bedingt geeignet; denn ein Thema lässt sich meist nicht
durch einen einzelnen Begriff beschreiben. In ihrer einfachsten Ausprägung
bestehen sie aus einer Liste von Einzelschlagwörtern, die entweder in wortin-
vertierter und/oder phraseninvertierter Form dem Benutzer dargeboten wer-
den und mit den Titeln, denen sie im Rahmen der Sacherschließung zugeord-
net wurden, verknüpft sind.
In einem wortinvertierten Index werden Schlagwörter, die sich aus mehreren
Wörtern zusammensetzen wie Adjektiv-Substantiv-Verbindungen, Schlagwörter
mit Homonymzusatz und mehrgliedrige Schlagwörter, nicht als ein komplexes
Wortgefüge abgebildet, sondern in ihren Einzelkomponenten zerlegt. Ein
Schlagwort wie ,,philosophische Anthropologie" erhält also zwei Einträge: ,,phi-
losophische" und ,,Anthropologie". Die Unterscheidungskraft eines Schlagworts
sowie Teile seines Begriffsumfangs gehen verloren, der Wert des SWD-
Vokabulars für die Recherche wird reduziert. Es kommt bei der Indexsuche teils
zu relativ großen Treffermengen mit verhältnismäßig geringer Precision.
In einem phraseninvertierten Register wird hingegen jedes Schlagwort als
Ganzes inklusive seiner formalen Spezifika in das Register übernommen. Po-
lyseme und Homonyme können klar voneinander unterschieden werden. Die
Entscheidung für den richtigen Begriff wird im Fall der Homonyme und Poly-
seme durch die Anzeige der nachfolgenden Begriffe bzw. der Möglichkeit, zu
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 5 629