THEMEN Erschließung
nen rekrutieren sich nahezu ausschließlich aus dem Wissenschaftlichen
Dienst der beteiligten Bibliotheken aus der Region Berlin-Brandenburg, die
zumeist auch die fachspezifische Nutzerschulung an den Bibliotheken mittra-
gen und konzipieren. Durch die intensive Mitarbeit an der verteilten Redaktion
bekommen diese MultiplikatorInnen auch einen vertieften Einblick in die
mächtigen Möglichkeiten, die ein solches Informationsportal im Netz für die
wissenschaftliche Fachrecherche bietet. Für viele der FachredakteurInnen bie-
tet die Mitarbeit an der Fachredaktion die Chance, sich intensiver mit dem
Portal vertraut zu machen. Das Angebot, hier eigene Inhalte für die potentiel-
len NutzerInnen bereitzustellen, ist sicherlich ein zusätzlicher Ansporn, das
KOBV-Portal in die eigenen Schulungen einzubauen. Darüber hinaus dienen
die gewonnenen FachredakteurInnen in der eigenen Bibliothek als Multiplika-
torInnen für die KollegInnen und können den Sinn und Nutzen des KOBV-
Portals viel besser vermitteln, wenn Sie tatsächlich aktiv mit diesem Produkt
arbeiten.
Rückblickend ist zu konstatieren, dass die bisherigen Anstrengungen, eine
Kooperation für die qualitative Erschließung freier Ressourcen ins Leben zu
rufen, ein Kraftakt der Kommunikation war. Aufwändig ist dabei die Überzeu-
gungsarbeit, die geleistet werden muss, will man den Mehrwert erklären. Die
sukzessive Abschaffung der lokalen Linklisten auf den Bibliotheksseiten ist
dabei nur ein Aspekt. Die Steigerung der Qualität bei gleichem oder sogar ge-
ringerem Arbeitsaufwand ist ein weiterer. Der wichtigste positive Aspekt für
die Region Berlin-Brandenburg gegenüber anderen gleichgerichteten Projek-
ten in Deutschland, in denen ebenfalls Ressourcebeschreibungen kooperativ
18
gesammelt werden , ist jedoch jener, dass sowohl die qualitätsgeprüften frei-
en Ressourcen, als auch die Nachweise der lizenzierten Ressourcen in den
Bibliotheken direkt neben den parallel durchsuchbaren freien Ressourcen un-
ter ein und derselben Oberfläche zur Verfügung stehen. Diese Form der Zu-
sammenstellung von Dienstleistungen stellt bislang ein Alleinstellungsmerkmal
unter den bekannten Informationsportalen dar, wofür sich eine Beteiligung an
der Fachredaktion freier Ressourcen lohnt.
Ein Anfang zur Erschließung freier, wissenschaftlich relevanter Ressourcen ist
getan. Um die Fachredaktion am Leben zu erhalten und weiterzuentwickeln
wird auch weiterhin ein kontinuierlicher Kommunikationsbedarf bestehen und
zwar bei allen Beteiligten; das liegt auf der Hand. Der weitere Erfolg der Fach-
redaktion ist auf die konstruktive und lebendige Mitarbeit aller Fachredakteu-
18 Zu nennen sind beispielsweise ,,DBIS" der UB Regensburg
(http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo/), ,,Digilink" des HBZ Köln
(http://kronos.hbz-nrw.de/cgi-bin/digilink/index.pl?item=01start) oder die ,,Deutsche
Internetbibliothek" (http://www.internetbibliothek.de).
624 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 5