THEMEN Betriebsorganisation
gutem Wetter wäre so das Arbeiten mit dem Bibliotheksbestand an der fri-
schen Luft möglich.
Nicht zuletzt ist natürlich auch der Ausbau der generellen technischen Aus-
stattung in der Bibliothek ein wesentliches Element im Dienstleistungsange-
bot einer Bibliothek. Die Verfügbarkeit von W-LAN für Notebooknutzer, die
Bereitstellung einer nutzergerechten Anzahl an Kopiergeräten sowie allgemei-
ner Arbeitsmaterialien (z. B. Locher, Tacker, Zettel, Stifte) schaffen eine Infra-
struktur, die es den Nutzern ermöglicht, die Bibliothek als Lern- und Arbeits-
raum wahrzunehmen und optimal zu nutzen. Ein weiterer Service neben der
quantitativen Aufstockung der Kopiergeräte könnte in diesem Zusammenhang
dann auch der Einsatz eines vollautomatischen Buchkopierers sein. Zum ei-
nen könnten hier aufgrund der Kopiergeschwindigkeit des Gerätes Wartezei-
ten verkürzt werden, zum anderen würde das störende Umblättern der Seiten
sowie die wiederkehrende Bedienung der Tasten entfallen.
Aber auch der Verleih technischer Geräte und Hilfsmittel zur Arbeit in der
Bibliothek kann eine wesentliche Erweiterung des Serviceangebotes einer
Bibliothek bedeuten. So könnten Notebooks und PDAs (zum mobilen Recher-
chieren und Lesen von Volltexten), W-LAN-Adapter (für schnurlosen Internet-
zugang), USB-Speichersticks (zum Speichern und Export von recherchierten
Daten) oder handliche Stiftscanner (zum Scannen, Speichern und Übersetzen
von gedrucktem Text) für kurze Zeit an Nutzer verliehen werden, die nicht
über die entsprechenden Geräte verfügen. Neben dem Verleih derartiger tech-
nischer Geräte, kann gerade die Ausgabe einfacher Hilfsmittel wie z. B. von
Tragekörben (für den Transport von Büchern) einen wertvollen Service darstel-
len, der vermutlich von einer großen Nutzerschaft in Anspruch genommen
werden würde.
3.1.3 Kommunikation
Unter dem Bereich ,,Kommunikation" werden Ideen für neue Services zu-
sammengefasst, die der Kommunikation zwischen Bibliothek und Nutzer die-
nen.13 Dieser Bereich wird zunehmend wichtiger, da moderne Bibliotheken im
Zuge der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien
einem Prozess ständiger Wandlung unterworfen sind. Immer mehr und immer
neue Inhalte müssen kommuniziert werden, um die Neuerungen (wie z. B.
neue Recherchesysteme, neue Datenbanken, neue Digitalisate, Zusatzdienste
etc.) und veränderten Nutzungsbedingungen an den Kunden weiterzugeben.
13 Die Interaktion und Kommunikation zwischen Bibliothek und Nutzer, die direkt mit
der Ausleihe von Medien zusammenhängt, wird hier nicht erfasst, da sie unmittelbar
die ,,Medienbereitstellung" betrifft.
64 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 1