THEMEN Informationsvermittlung
auszuweiten. Schnell kamen in den 1980er Jahren Einführungen in den Kata-
log hinzu, die mit der zunehmenden EDV-Unterstützung des Serviceangebots
erweitert wurden durch Veranstaltungen mit den Themen Fernleihe und Do-
kumentlieferung, Struktur und Benutzung einzelner Datenbanken und schließ-
3
lich Internet-Nutzung. Bis zum Jahr 2004 hatte sich so ein komplexes System
von modular aufeinander abgestimmten problemorientierten Veranstaltungen
für die Zielgruppe der Studierenden der Heinrich-Heine-Universität entwickelt,
das in erster Linie von Diplomkräften des Auskunftsdienstes der Zentralbiblio-
thek durchgeführt und von Einzelveranstaltungen ähnlicher Art in den dezen-
tralen Fachbibliotheken ergänzt wurde. Hinzu kamen Angebote für andere
Zielgruppen wie Schulklassen oder Vereine auf Anfrage. Längst waren die
Veranstaltungen auch nicht mehr vornehmlich darauf ausgerichtet, nur die lo-
kale Bibliothek zu präsentieren, sondern vermittelten darüber hinaus allgemei-
ne Strukturen und grundlegende, auf alle Kataloge, Datenbanken und das In-
ternet übertragbare Techniken z.B. des Retrievals. Damit war de facto der
Schritt von der objektorientierten Nutzerschulung hin zur Vermittlung von In-
formationskompetenz als Schlüsselqualifikation getan. Trotz umfangreicher
Werbemaßnahmen für diese Veranstaltungen durch Flyer und andere ge-
druckte Informationsmaterialien, durch Plakatierung und Bekanntmachung auf
der Homepage der Bibliothek standen der Aufwand für die Vorbereitung der
Schulungen und die Teilnehmerzahlen, gemessen an den Studierendenzahlen
der Universität von damals über 20.000, in keinem angemessenen Verhältnis.
Im Jahr 2003 besuchten knapp 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund
100 Veranstaltungen.
Neben diesem fächerübergreifenden Angebot gab es ein fachspezifisches
Angebot der einzelnen Fachreferate. Als Minimalkonsens für Schulungen hat-
ten sich alle Fachreferentinnen und Fachreferenten auf eine Überblicksveran-
staltung für die von ihnen vertretenen Fächer verständigt, die Grundkenntnis-
se in allen zum Fach gehörenden Informationsmitteln einschließlich der ent-
sprechenden Datenbanken und Internet-Quellen vermittelte. Im Rahmen der
Veranstaltungsreihe Fach im Focus wurden so seit dem Wintersemester
2002/03 die einzelnen Fächer vorgestellt. Die Zahl der Teilnehmer war je nach
Fach unterschiedlich hoch. Besonders gering war die Teilnahme in den na-
turwissenschaftlichen Fächern.
Fach im Focus war jedoch nicht das einzige Angebot der Fachreferentinnen
und Fachreferenten zur Vermittlung von Informationskompetenz. Darüber hin-
aus standen und stehen sie für die Übernahme einzelner Sitzungen von regu-
lären Seminaren und Veranstaltungen zur Verfügung. Auch dieses Angebot
wird je nach Fach mehr oder weniger gut angenommen. Als gravierender
3 Vgl. http://www.ub-uni-duesseldorf.de/schulung/
488 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 4