Ausland THEMEN
Thema 6: Internetbürger
Schalter öffentlicher Behörden werden zum Teil ins Internet verlegt. Formula-
re, Vordrucke und Schriftwechsel gehen ohne menschlichen Kontakt vor sich.
Somit steht der Service der Behörden rund um die Uhr für die Bürger zur Ver-
fügung, macht es jedoch erforderlich, dass die Bürger grundlegende Kennt-
nisse über die Nutzung von Computertechnik besitzen.
Thema 7: Tolle Internetseiten für Kinder
Kinder nutzen das Internet mit der Übung, die vielen Erwachsenen fehlt. Aber
finden sie auch die Seiten, auf denen wertvolle und kindgerechte Informatio-
nen liegen?
Themen 8, 9 und 10: Essen & Wein, Familienkunde und
Gesundheit & Krankheit
Informationen für besondere Interessengruppen. Viele Informationen sind über
besondere elektronische lokale oder nationale Datenbanken zugänglich. Das
Internet wird als Diskussionsforum, für elektronischen Handel und zum Aus-
tausch von Informationen genutzt.
Die Pädagogik
Die einzelnen Unterrichtsmaterialien stützen sich auf eine von Dipl.-Psych.
Bjarne Herskin entwickelte pädagogische Theorie. Diese Theorie umfasst in
Kurzform folgende Schlüsselbegriffe:
· durch Vereinfachung Überblick schaffen
· die Kursteilnehmer selbstständig machen
· den Teilnehmern einen visuellen Überblick geben
· mit Hilfe des ,,Hands-on"-Modells selbstständiges Lernen anstreben.
Jedes Unterrichtsmodul enthält eine Beschreibung der Zielgruppe und des
Niveaus, ein fertiges Manuskript (Anweisungen für Lehrer) mit dazugehörigen
Visualisierungen, Aufgaben mit empfohlenen Lösungen sowie einen Merkzet-
tel für die Kursteilnehmer für die eigene spätere Nutzung. Das Material ist so-
mit gebrauchsfertig und kann dem Lehrer viel Vorbereitungszeit sparen. Über
das Kursusmaterial hinaus sind auch Anzeigenmaterial, Schilder und Presse-
mitteilungen hergestellt worden und einer Reihe von Bibliotheken wurde
ebenfalls ein Demonstrationsverlauf sowie ein Gespräch über die pädagogi-
sche Methode angeboten.
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 4 471