PROGRAMME
gesprächs (Prozess, Inhalte, Leitfaden sowie Vorbereitungs- und Gesprächs-
bögen) Wirkungen und Nutzen des Mitarbeitergesprächs Nutzung des
jährlichen Mitarbeitergesprächs als Instrument der Personalentwicklung
Evaluierung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch und Zielverein-
barungsgespräch Qualifizierungsmaßnahmen für Führungskräfte
In diesen Erfahrungsaustausch sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ideen einbringen und bereits erarbeitete Materialien und erprobte Modelle
vorstellen.
Dozent: Michael Vetten, Hochschulbibliothekszentrum des Landes
NRW, Köln
Teilnehmerzahl: 18 Personen
Kosten: 50, Euro (incl. Mittagessen)
verbindliche Anmeldung bis zum 2. Mai 2005
Weiterbildungsprogamm der Freien Universität Berlin
Verantwortlich: Dr. Rolf Busch, Tel.: 030-83 85 14 14, E-Mail:
robusch@zedat.fu-berlin.de
Sachbearbeitung: Angela von der Heyde, Tel.: 030-83 85 14 58, E-Mail:
avdh@zedat.fu-berlin.de
Das Weiterbildungsangebot der Freien Universität Berlin im Bereich Biblio-
theken richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen und
wissenschaftlichen Bibliotheken. Auch Beschäftigte der Bibliotheken im Um-
land sowie arbeitslose Bibliothekar/innen und andere Bibliotheksbeschäftigte
sind in den Veranstaltungen willkommen. Teile des Programms werden bun-
desweit angeboten. Das ausführliche Programm steht im Internet unter
www.fu-berlin.de/weiterbildung.
Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Weiterbil-
dungszentrum der FU Berlin, Otto-von-Simson-Str. 1315, 14195 Berlin,
(U-Bhf. Dahlem Dorf), statt.
Von den Teilnehmer/innen an der bibliothekarischen Weiterbildung werden
Gebühren erhoben.
NACH PISA: Leseförderung durch Ehrenamtliche Vorleser/innen
(B 01 / B 02)
In Kooperation mit der Stiftung Lesen und Lesewelt e.V.
1. Termin: 12. April 2005
2. Termin: 13. April 2005
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 3 401