Ausland THEMEN
Zehn Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit
der öffentlichen Bibliotheken der Euroregion Neiße
Ewa Grzempa, Janusz Maciej Lokaj
Mit Fug und Recht kann nach über zehnjähriger grenzüberschreitender Ko-
operation zwischen der staatlichen Fachstelle und den Bibliotheken der Euro-
region Neiße festgestellt werden, dass diese auch zum Motor der nationalen
Bibliotheksentwicklung in weiteren Landesteilen geworden sind und beispiel-
gebend für die Zusammenarbeit in anderen polnischen und tschechischen
Euroregionen.
Die Zielstellung der gemeinsamen Arbeitsvereinbarung und der Tätigkeit der
Arbeitsgruppe Bibliotheken in der Euroregion entspricht dem Grundsatz, dass
die Bibliotheken in den Euroregionen neben ihrer Aufgabe zur Bildung, Kom-
munikation und Information auch Orte der Begegnung und Erneuerung des
gemeinsamen geistigen Erbes sind, Orte, in denen gegenseitiges Verständnis
und Toleranz wachsen und in denen ein Klima der Offenheit und des aufein-
ander Zugehens herrscht, an dem sich Menschen treffen und ein Dialog statt-
findet.
Doch so war es nicht immer. Die Geschichte der bibliothekarischen Zusam-
menarbeit am Schnittpunkt von drei Grenzen begann nicht erst Mitte der
1990er Jahre, sondern geht auf die 1970er Jahre des vergangenen Jahrhun-
derts zurück. Damals konnten jedoch fast ausschließlich nur Bibliothekare an
der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mitwirken, die der staatstragen-
den Partei des Landes angehörten. Damit waren die Probleme konstruktiver
Kooperation schon vorprogrammiert.
Der politische Durchbruch 1989/90 war aber auch nicht gleichbedeutend mit
der Fortführung bzw. Wiederaufnahme der grenzüberschreitenden Zusam-
menarbeit. Diese entwickelte sich erst Mitte der 1990er Jahre. Die ersten
messbaren Erfolge in der 1991 gegründeten Euroregion Neiße und die damit
verbundene Inbetriebnahme des Hilfsfonds der Europäischen Union Interreg
II bildeten eine wichtige Grundlage. Die Landesbibliothek in Jelenia Góra
(jetzt Stadtbibliothek) begann 1993 die Zusammenarbeit mit der staatlichen
Fachstelle für Bibliotheken in Dresden und zwei Jahre später mit der Wissen-
schaftlichen Landesbibliothek in Liberec.
Der erste Vertrag über die deutsch-polnische bibliothekarische Zusammen-
arbeit für die Jahre 1994/1995 betraf hauptsächlich den gemeinsamen Aus-
tausch von Erfahrungen im Bereich der Organisation der Bibliotheken, Berufs-
fortbildung der Bibliothekare und Übergabe von bibliothekarischen Materia-
lien, Informationsmaterialien und regionalen Veröffentlichungen. Die nächsten
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 3 331