NOTIZEN
· Qualitätsmanagement und Zertifizierung.
Die Bibliotheken haben alle dasselbe Modell für die Selbstevaluierung vom
Institut für Niederländische Qualität gewählt. Es gibt dort ein spezielles Modell
für nicht gewinnorientierte Einrichtungen, nämlich die niederländische Über-
setzung des entsprechenden Modells der Europäischen Stiftung für Quali-
tätsmanagement. Noch vor 2005 wird jede Bibliothek anhand des Modells ei-
ne kurze Analyse seiner gesamten Organisation vornehmen, was alle zwei
Jahre wiederholt werden soll. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse und den
Ergebnissen einer Benutzerumfrage und einer Mitarbeiterbefragung wird jede
Bibliothek einen Plan dazu erarbeiten, wie in den Bereichen, die laut Analyse
noch nicht ausreichend gut sind, Verbesserungen erzielt werden können.
Die Benutzerumfrage wird anhand eines Modells, das vom Niederlän-
dischen Verband für Öffentliche Bibliotheken erarbeitet wurde, durchgeführt
werden. Weitere Informationen: http://www.debibliotheken.nl/news
/show_message.asp?NEW_ID=268&NEW_Istwocolumn=1
Großbritannien
Standards für öffentliche Bibliotheken
In Zukunft sollen öffentliche Bibliotheken zehn Standards erfüllen, um ihren
Verpflichtungen gegenüber der ortsansässigen Bevölkerung nachzukommen.
Dazu gehören Zielvorgaben für
· die räumliche Nähe der Bibliothek zu ihren Kunden
· die Öffnungszeiten
· Anzahl der Bibliotheken mit Zugang zum Internet
· Anzahl der Computerarbeitsplätze und Zugang zu anderen Online-
Katalogdiensten
· Anzahl der erledigten Buchbestellungen
· Anzahl der jährlichen Neuzugänge an Büchern und anderen Medien
· Nutzung durch die Öffentlichkeit
· Kundenzufriedenheit der unter 16jährigen
· Kundenzufriedenheit der über 16jährigen
· Medienersatz.
Diese ,,Top Ten" ersetzen die 26 Standards, die seit 2001 galten. Mit der Ein-
führung der Strategie ,,Framework for the Future" wurden diese Standards
246 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 2