Technik THEMEN
Ein Jahr DINI-Zertifikat für Dokumenten- und
Publikationsserver
Frank Scholze
Theoretischer Hintergrund
Obwohl es nach Aussage von Derek Haank, dem neuen Geschäftsführer des
Springer-Verlags, keine Zeitschriftenkrise mehr gibt1, so befördert zumindest
ein Rest von Unbehagen die verstärkte Diskussion des Open-Access-Prinzips
innerhalb des wissenschaftlichen Publizierens. Zwei Wege zu diesem Ziel ha-
ben sich in der Diskussion etabliert. Zum einen eine grundlegende Reform des
Publikationssystems basierend auf anderen Geschäftsmodellen (sog. Goldene
Strategie) und zum anderen das parallele, frei zugängliche Archivieren von
2
anderweitig erschienenen Publikationen (sog. Grüne Strategie) .
Im Rahmen der goldenen Strategie ermöglichen Open-Access-Zeitschriften
wie z.B. von BioMed Central oder der Public Library of Science über das In-
ternet weltweit einen offenen, das heißt vor allem auch kostenfreien Zugang
zu ihren Inhalten3. In diesem Modell bezahlt der Autor bzw. seine Institution
oder Fördereinrichtung die Publikationskosten. Beiträge dürfen unter Angabe
des Urhebers frei heruntergeladen, genutzt, kopiert, gedruckt oder verteilt
werden. Die Qualitätssicherung erfolgt bei diesen Zeitschriften ebenso durch
Peer-Review wie bei den Titeln des tradierten kommerziellen Geschäftsmo-
dells. Auch Springer versucht mit seinem open choice Modell beide Ansätze
zu verfolgen.
Neben diesen sog. ,,goldenen" Open-Access-Zeitschriften erlauben immer
mehr Verlage die Speicherung von Pre- bzw. Postprints in digitalen Bibliothe-
ken oder Archiven von Universitäten oder Forschungseinrichtungen4 im Rah-
1 Vortrag gehalten beim Cologne Summit on Open Access Publishing am 8.12.04.
Vgl. Claudia Koltzenburg Conference report http://www.openspf.de/space/start
/2004-12-09/1 sowie Michael Roesler-Graichen ,,Ausgang offen" In: Börsenblatt
2005 Nr. 2, S.1216
2 Vgl. die Beiträge im Sonderheft Open Access 2004 der Zeitschrift Serials Review,
Volume 30, Issue 4, http://www.sciencedirect.com/science/journal/00987913
3 Eine vollständige Liste der Open-Access-Zeitschriften findet sich unter
http://www.doaj.org.
4 Einen Überblick über die Politik einer Reihe von Verlagen bezüglich der Weiterver-
wertung von Publikationen, die bei diesen Verlagen erschienen sind, bietet die Da-
tenbank Publishers' copyright policies & Self-Archiving des englischen SHERPA-
Projekts unter http://www.sherpa.ac.uk/romeo.php.
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 2 233