Bibliotheken THEMEN
Patientenversorgung nachzukommen, und ermöglichen so eine optimale
Behandlung nach dem neuesten Stand der Forschung.
· Sie ersparen Kosten, erhöhen die Arbeitseffektivität im Krankenhaus und
tragen zur Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses bei, indem die Vergeu-
dung von wertvoller Arbeitszeit bei der Suche nach Literatur und Informa-
tionen verhindert und überflüssige Doppelarbeit vermieden wird.
· Sie fördern die Nutzung von neuen Informations- und Recherchemöglich-
keiten durch Vermittlung der dafür nötigen Kenntnisse. Ebenso führen sie
neue Mitarbeiter in die effektivsten Möglichkeiten zur Informationsbeschaf-
fung ein.
· Um das krankenhausinterne Informationsmanagement zu optimieren, ko-
operieren sie mit den entsprechenden Abteilungen (Krankenhausinformati-
onssystem, Dokumentationsstellen, EDV).
Ergänzend wurde von der Task Force ein Strategie-Papier erarbeitet, das eine
Zusammenstellung verschiedenster Ideen zur Sicherung der eigenen Kran-
kenhausbibliothek enthält. Dieses Papier enthält Vorschläge für die Argumen-
tationsweise bei den Finanzverhandlungen mit der Verwaltung, für die Öffent-
lichkeitsarbeit, Konsortienbildung etc. Mitglieder der AGMB finden dieses Pa-
pier, das zum bibliotheksinternen Gebrauch gedacht ist, auf den internen Sei-
ten der AGMB-Homepage.
Während der Erstellung dieser Papiere zeigte sich im Verlauf der Diskussion,
dass eine Definition der verschiedenen Bibliothekstypen im medizinischen Be-
reich nötig war. Diese Begriffsbestimmung und Charakterisierung medizini-
scher Bibliotheken ist ebenfalls unter www.agmb.de zu finden. Bis Ende 2004
soll zudem ein Rechtsgutachten zur Stellung der Krankenhausbibliothek in-
nerhalb des Krankenhauses fertig gestellt werden.
Die Task Force setzt sich zusammen aus: Dr. Peter Ahrens (Köln), Dr. Frank
Baumann (Leipzig), Dorothee Boeckh (Mannheim), Dr. Diana Klein (Würzburg),
Petra Riethmüller (Mannheim), Dr. Ilona Rohde (Marburg). Kontakt: Diana Klein
(diana.klein@bibliothek.uni-wuerzburg.de) oder agmb@agmb.de
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 2 205