Bibliotheken THEMEN
· das Innovations- und Entwicklungspotenzial der Bibliotheken zu unter-
stützen.
1.3 Arbeitsweise des Kompetenznetzwerks
Die Funktionsweise des Kompetenznetzwerks lässt sich anhand der vier be-
stehenden Arbeitsbereiche erklären: für eine klar umrissene überregionale
Aufgabe (z.B. eine Koordinations- und Kontaktstelle für die internationale Zu-
sammenarbeit) wird a) eine Finanzierung benötigt (in diesem Fall durch die
Länder via die KMK) und b) eine kompetente Einrichtung, bei der die Aufgabe
sinnvollerweise angesiedelt werden kann (in diesem Fall der Deutsche Biblio-
theksverband).
Durch ihre Beteiligung an der KNB Verwaltungsvereinbarung haben die Län-
der vier Aufgaben gesichert:
· die Deutsche Bibliotheksstatistik (übernommen vom Hochschulbiblio-
thekszentrum NRW)
· die Internationale Kooperation (übernommen vom DBV und der Staats-
bibliothek zu Berlin)
· die Beteiligung an internationalen Normierungsgremien (übernommen vom
NABD im DIN unter Vorsitz Der Deutschen Bibliothek Frankfurt)
· außerdem wurde beim DBV eine Koordinationsstelle eingerichtet, die die
Arbeitsbereiche und das Steuerungsgremium organisatorisch und inhalt-
lich unterstützt.
Die zur Zeit bestehenden Arbeitsbereiche des Kompetenznetzwerks werden
durch die Bundesländer nach dem Königsteiner Schlüssel finanziert; Auftrag-
geber ist der Hochschulausschuss der KMK.
Ohne dass an einer Stelle zentrale Kapazitäten vorgehalten werden, konnten
also auf diese Weise drei wichtige übergreifende Dienstleistungen ermöglicht
und der organisatorische Zusammenhalt des Kompetenznetzwerks gewähr-
leistet werden. Für jeden neu hinzukommenden Arbeitsbereich müssen die
komplette Finanzierung und die zuständige Partnereinrichtung zunächst erst
akquiriert werden. Dies sorgt für einen flexiblen, modularen Aufbau des KNB,
erhöht aber auch den Koordinationsaufwand und macht die Übernahme jeder
weiteren Aufgaben zur Herausforderung.
Der Hochschulausschuss der KMK genehmigt jährlich den Arbeitsbericht, das
Arbeitsprogramm für das kommende Jahr und den Finanzplan des Kompe-
tenznetzwerks. Eine sechsköpfige Steuerungsgruppe bestehend aus Vertre-
tern aller Einrichtungen, die überregionale Dienste erbringen begleitet die
bestehenden Arbeitsbereiche und hat die Aufgabe, weitere dringende überre-
gionale Dienstleistungen zu identifizieren, deren Realisierung zu planen und
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 2 193