AUS DER BID
Künftige Rolle der BID
Strategiesitzung im Dezember 2004
Auf dem Leipziger Bibliothekskongress wurde der Beitritt der Deutschen Ge-
sellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) zur Bun-
desvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (BDB) bekanntgegeben, zum
1. Juli 2004 ist er in Kraft getreten. Damit verbunden war nicht nur, aber auch
eine Namensänderung: aus BDB ist BID geworden, ,,Bibliothek & Information
Deutschland", somit der Dachverband des deutschen Bibliotheks- und Infor-
mationswesens. Das Aufgabenfeld ist weiter geworden, die Aufgaben sind
vielfältig und komplex, ohnehin nur im Zusammenwirken der einzelnen Mit-
gliedsverbände und -organisationen zu leisten. Welche Aufgaben mit welcher
Dringlichkeit und in welchen zeitlichen Dimensionen wahrzunehmen sind, dar-
über versuchte der Vorstand der neuen Bundesvereinigung Deutscher Biblio-
theks- und Informationsverbände auf seiner ersten Strategiesitzung am 15.
Dezember 2004 in Hannover Klarheit zu gewinnen.
Bibliothek2007
Eine Tatsache war von Anfang an klar: ,,Bibliothek2007", das gemeinsame
Projekt von BDB und ihrem Mitglied Bertelsmann Stiftung, wird weiterhin
oder jetzt erst recht im Mittelpunkt der BID-Aktivitäten stehen. Die Bertels-
mann Stiftung zieht sich aus der Projektförderung zurück, denn das Projekt
hat einen Status erreicht, der nun die dauerhafte Arbeit mit den Ergebnissen
bedingt. Nach der Erarbeitung der Grundlagen geht es jetzt darum, die Impul-
se und das Know-how zu übernehmen und in kontinuierliche Lobbyarbeit im
politischen Raum umzusetzen. Die Bertelsmann Stiftung hat hierzu kein Man-
dat. Sie wird aber noch die Evaluation des Projektes durchführen.
Auf der Grundlage von ,,Bibliothek2007" muss BID ihre neue Rolle als Zu-
sammenschluss der bibliothekarischen und Informationsverbände definieren.
Dieses Thema teilt sich in zwei große Blöcke auf: a) die Weiterentwicklung der
politisch-strategischen Strukturprojektion, und b) die praktische Hilfestellung
für die Bibliotheken.
Strategisch betrachtet bedeuten die aus dem Projekt übernommenen Folge-
aufgaben im wesentlichen Lobbyarbeit, sei es Kontaktarbeit auf internationa-
ler Ebene, sei es Interessenwahrnehmung auf nationaler Ebene, oder gar im
Spannungsfeld der Föderalismus-Debatte. Als Dachverband der Berufsver-
bände und Institutionenverbände des Bibliotheks- und Informationswesens,
die durchaus unterschiedliche Interessen verfolgen können, muss BID einen
Spagat ausführen, um deren gemeinsame Interessen zu bündeln und zu ver-
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 2 177