NOTIZEN
Münster. Klaus Oberdieck bleibt nicht zuletzt als Vorsitzender der VDB-
Kommission für Fachreferatsarbeit der AGFN weiterhin verbunden.
Dr. Johanna Dammeier von der Bibliothek der Universität Konstanz stellte in
ihrem Beitrag ,,Informationskompetenzkurse in den Naturwissenschaften (Bio-
logie/Chemie)" Konstanzer Projektaktivitäten vor. Konstanz ist wohl eine der
ersten Bibliotheken, die seit 2003 im Rahmen der Bachelor-Studiengänge in
den Wahlpflichtbereich integrierte Kurse zur Informationskompetenz anbie-
tet. 5 Für diese Kurse werden auch Credit Points vergeben. Das Projekt unter-
stützt die Fachreferenten der Bibliothek durch einen detailliert ausgearbeiteten
Kursplan für sieben Doppelstunden. Für jedes Modul stehen eine Anleitung
zur genauen Durchführung sowie Vorlagen für Präsentationen und Handouts
im Netz zur Verfügung, ebenso eine umfangreiche Broschüre ,,Tutor Informa-
tionskompetenz Naturwissenschaften". Die Bewertung erfolgt durch eine
Hausarbeit, die in Form einer Recherche-Dokumentation bzw. eines Recher-
che-Portfolios als eine Art Lern-Tagebuch durchgeführt wird. Zusätzlich wird
für die Kursteilnehmenden auch eine Lernplattform (ILIAS) im Rahmen von
Blended Learning angeboten. In der Diskussion zum Vortrag wurde unter an-
derem angemerkt, dass Bibliotheken in Massenfächern solch ein qualifiziertes
Angebot kaum werden anbieten können. Gleichwohl sei es notwendig für alle
Bibliotheken, die Chancen zu nutzen, die die Einführung der Bachelor- und
Master-Studiengänge in Deutschland bringen.
Dr. Christine Maier von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, stellte mit
,,LOTSE" den ,,Aufbau eines Elektronischen Fachinformationsführers für das
Fachgebiet Physik" vor. Das ehemalige BMBF-Projekt der Universitätsbiblio-
thek Münster, ein Navigationssystem für das Suchen, Finden und Bewerten
fachlicher Informations-Ressourcen mit Lerneinheiten zur Ergänzung des
Schulungsangebotes vor Ort, wird in Nordrhein-Westfalen mittlerweile arbeits-
teilig weiterentwickelt, wobei neben den Fächern Elektrotechnik, Geschichte,
Medizin, Physik und Pädagogik noch weitere Fächer dazu kommen (Psycho-
logie, Sozialwissenschaften, Ethnologie, Wirtschaftswissenschaften). 6 Das
vorhandene Redaktionssystem kann ortsspezifische Inhalte aufnehmen und
dezentral gepflegt werden, wobei die Zentralredaktion an der ULB Münster
sitzt. Eine bundesweite Ausdehnung ist im Gespräch, wobei etwaige Kosten
für eine Teilnahme noch nicht spezifiziert sind.
Mit dem amerikanischen Kollegen F. Bartow Culp, Head Librarian and Asso-
ciate Professor, M. G. Mellon Library of Chemistry der Purdue University,
West Lafayette, Indiana, wurde das AGFN-Fortbildungstreffen dann sogar als
5 www.ub.uni-konstanz.de/ik/
6 lotse.uni-muenster.de/
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 12 1627