THEMEN Digitale Bibliothek
setzt werden, da DBClear hierzu einen integrierten Z39.50-Server anbietet.
Das IZ Soz in Bonn passte diesen an die speziellen Anforderungen ciberas an.
Mittlerweile ist der Z39.50-Server von DBClear durch eine auf Zebra basie-
rende Lösung ersetzt worden. Obwohl der Z39.50 sehr gute Rechercheergeb-
nisse lieferte, erwies sich die damit verbundene Serverbelastung auf Dauer als
zu hoch. Die Tatsache, dass die zugrunde liegende PostgreSQL-Datenbank
Probleme im Umgang mit der Verarbeitung von Diakritika hat, trugen zusätz-
lich zur Entscheidung für eine neue Lösung bei. 10 Die im August 2005 erfolgte
Umstellung hat die Performance der Internetquellen-Suche erheblich verbes-
sert.
Als unerlässlich erwies sich der Einsatz von DBClear für die Integration der
Internetressourcen in vascoda. Diese konnte mit der Unterstützung des IZ Soz
sowie des HBZ sehr schnell und unkompliziert erfolgen.
Neben der reinen Recherche über die Internetressourcen bietet DBClear
browsing-basierte, facettierte Sichten auf die Daten an, die in Zukunft in cibe-
ra eine prominentere Rolle spielen werden.
Website
Das Äußere der Internetpräsenz cibera ist mit der professionellen Unterstüt-
zung einer Agentur entstanden. Allerdings ist hierbei lediglich die Konzeption
für Nutzerführung und Design vergeben worden die komplette Umsetzung
und Programmierung des so entstandenen Vorschlags lag in den Händen des
Webmasters sowie der Leiterin des Projektes. Das war schon deshalb uner-
lässlich, da das Design in enger Wechselwirkung zur iPort- sowie zur
DBClear-Oberfläche stehen muss.
Außerdem ergeben sich immer wieder Notwendigkeiten zu kleineren Re-
Designs. Der Ausbau von Angeboten und Funktionalitäten, technische Modifi-
kationen sowie Anregungen durch Nutzer erfordern ständige Anpassungen
der Oberfläche. Insbesondere die geplanten Möglichkeiten der Personalisie-
rung innerhalb der cibera-Suche machen Änderungen in der Struktur der Site
unumgänglich. Voraussichtlich wird aus der zweispaltigen Seite bis zum Früh-
jahr 2006 eine dreispaltige Ansicht, wobei die rechte Spalte Möglichkeiten zur
Interaktion und Personalisierung bietet.
10 Diese Problematik kann keinesfalls DBClear selbst angelastet werden; vielmehr
handelt es sich um ein PostgreSQL-spezifisches Problem, das in dieser Form mit
anderen Datenbanken wohl nicht auftritt.
1598 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 12