Altes Buch THEMEN
gab es keine belastbaren Daten, in welcher Weise die Konzeption von 1996
überhaupt wirksam geworden war.
Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes
Berlin hat im März 2001 die sog. ,,Berliner Runde für Bestandserhaltung" ins
Leben gerufen, die sich regelmäßig zum gegenseitigen Informationsaustausch
und zur gemeinsamen Bearbeitung verschiedener Themen trifft. In diesem
Kreis, in dem u. a. Empfehlungen für die Notfallplanung erarbeitet wurden,
sind neben den Bibliotheken und Archiven Berlins auch Einrichtungen des
Landes Brandenburg vertreten. Aufgrund der oben angedeuteten Entwicklun-
gen wurde hier die Notwendigkeit festgestellt, die Konzeption mit ihren Er-
gebnissen einer Überprüfung zu unterziehen und fortzuschreiben, zumal sich
die Möglichkeit eröffnete, die Konzeption über die Grenzen Berlins hinaus
auch auf Brandenburg zu erweitern.
Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhielt die Aufgabe von der
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sich mit der Kon-
zeption von 1996 auseinander zu setzen und ihre Aktualisierung zu prüfen.
Eine Arbeitsgruppe aus Berliner und Brandenburger Archivaren und Bibliothe-
karen 2 beschloss, zunächst eine Bestandsaufnahme über Schäden und einge-
leitete Maßnahmen zu erstellen. Im Jahr 2004 wurde eine Umfrage durchge-
führt, die sich an die Archive und die Bibliotheken in öffentlicher Trägerschaft
in den Ländern Berlin und Brandenburg richtete.
2. Die Archiv- und die Bibliothekslandschaft in Berlin und Brandenburg
Bevor die Umfrage selbst vorgestellt wird, folgen zunächst einige Ausführun-
gen zur Archiv- und Bibliothekslandschaft der Bundesländer Berlin und Bran-
denburg, um genauer zu zeigen, von welchen Institutionen überhaupt die Re-
de ist.
Die Erhaltung der in den Archiven und den Bibliotheken in Berlin und Bran-
denburg verwahrten Bestände ist nicht nur eine kulturpolitische Aufgabe ers-
ten Ranges, verstehen sich doch diese Institutionen gleichermaßen als Ein-
2 Zur Arbeitsgruppe gehörten: Fr. Dr. Bergemann (Universitätsbibliothek der Techni-
schen Universität Berlin), Fr. Dr. Fouquet-Plümacher (Universitätsbibliothek der Frei-
en Universität Berlin), Fr. Gaschütz (Universitätsbibliothek Potsdam), Fr. Dr. Gerlach
(Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin), H. Hofer (Universitätsbibliothek der
Humboldt-Universität Berlin), H. Mälck (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kul-
turbesitz), Fr. Dr. Rousavy (Landesarchiv Berlin), H. Dr. Schaper (Landesfachstelle
für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Potsdam), [zeitweise auch H. Dr. Hofmann (Bundesarchiv)]. Dank für Anregungen
zur Umfrage und die Mitarbeit bei der Datenerfassung gebührt zudem Frau Dr. Flo-
dell (ZLB).
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 12 1561