THEMEN Informationsvermittlung
2. Die pädagogische Arbeit wird in Zusammenarbeit mit anderen Bildungs-
anbietern (insbesondere den Hauptbildungsträgern [z.B. Schule, Hoch-
schule]) entwickelt. = Kooperation
3. Die pädagogische Arbeit wird für andere Bildungsanbieter (insbesondere
für die Hauptbildungsträger [z.B. Schule, Hochschule]) geleistet. Der ande-
re Bildungsanbieter erteilt also der Bibliothek den Auftrag und integriert die
edukative Arbeit der Bibliothek in sein pädagogisches Angebot. = Integra-
tion 1
4. Die Bibliothek integriert die pädagogische Arbeit anderer Bildungsanbieter
in ihre Arbeit, z.B., indem sie Bildungsveranstaltungen anderer Anbieter zu
sich einlädt. = Integration 2
5. Mischformen aus 1 bis 4.
Curricular: Bibliotheken und der Sozialisationsprozess; Bibliotheken und
der Lebensweg von Menschen
Unter einem Curriculum versteht man einen Lehrplan bzw. Studienplan. Ty-
pisch für Curricula ist, dass in ihnen Lerninhalte in eine bestimmte zeitliche
Abfolge gebracht werden. Die Anordnung der Lehrinhalte kann verschiedenen
Kriterien folgen. Man kann z.B. die Inhalte vom Einfachen zum Komplizierten
anordnen. Man kann auch vom Anschaulichen zum Abstrakten hin ordnen.
Man kann eine induktive oder deduktive Anordnung wählen oder sich bei der
Abfolge der Inhalte am psychischen Entwicklungsstand der Lernenden oder
am Lebensweg (Lebensgang) orientieren. Auch eine Orientierung an der ,,Lo-
gik des Faches" ist möglich. In einem Curriculum werden auch Lehrziele be-
stimmt, eventuell Lehrmethoden empfohlen.
Ein Curriculum stellt somit immer eine ,größere' pädagogische Planung dar.
Es geht nicht um Einzelveranstaltungen, sondern um eine Abfolge von Veran-
staltungen bzw. Lernsituationen.
Bibliothekspädagogische Arbeit kann curricular gestaltet werden. Ein Beispiel
dafür ist die pädagogische Arbeit der Stadtbücherei Warendorf. Die Stadtbü-
cherei entwickelte in Zusammenarbeit mit elf Schulen aller Schulformen im
Rahmen des Projektes Medienpartner Bibliothek und Schule ein Curriculum
für die Klassen 1 bis 8.24
Paolo Federighi nennt in seinem Aufsatz ,,Persönliche Entwicklungsprozesse
im Spiegel der Rolle der Museen" Lebensabschnitte, mit denen Museen ihre
24 vgl.: Lücke, Brigit: ,,Lernwerkstatt Warendorf" : Schulen und Stadtbücherei bauen
gemeinsam Brücken zu einer neuen Lernkultur. In: Bibliothek : Forschung und Pra-
xis. 29 (2005), Nr. 1, S. 116119
1480 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 11