PROGRAMME
Tage des Recherchierens: Pharmazie/Medizin/Naturwissenschaften
Termin: 03.05.2005 04.05.2005
Ort: Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW
Ziele, Inhalte:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Beschäftigte der Informations- und
Fachabteilungen oder -referate, die Informationen aus Fachdatenbanken der
Bereiche Phamazie/Medizin/Natur-wissenschaften nutzen und vermitteln
kennen das fachspezifische Datenbankangebot, sind anhand von praktischen
Beispielen über die verschiedenen Recherchemöglichkeiten informiert und
können den Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern entsprechende Hilfe-
stellung geben.
Aus dem Inhalt: Vorstellung der beiden Datenbanken von Chemical Abstracts
Services: CA und Registry, CAplus/REGISTRY Bibliographische und Sub-
stanzdatenbank des Chemical Abstracts Service (CAS) Einführung mit
Übungen in CAplus und REGISTRY und die dort recherchierbaren Substanz-,
Literatur- und Patentinformationen Befehle der STN Suchsprache ,,Messen-
ger" Effektive Suchstrategien mit Übungen Suche nach Informationen zur
Chemie, Pharmazie und Medizin in kostenfreien Datenbanken
Dozentin: Dr. Inge Haber, FIZ Chemie, Berlin
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Kosten: 180, Euro (incl. Übernachtung und Mittagessen)
verbindliche Anmeldung bis zum 22. März 2005
Bibliothekarisches Grundwissen
Termin: 09.05.2005 13.05.2005 (Teil 1)
15.06.2005 17.06.2005 (Teil 2)
Ort: Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW
Ziele, Inhalte:
Das Seminar richtet sich an Beschäftigte der zentralen Hochschulbibliotheken
und der Institutsbibliotheken ohne bibliotheksfachliche Ausbildung. Die Teil-
nehmerinnen und Teilnehmer sind mit den Aufgaben, Funktionen und Arbeits-
abläufen der Bibliothek, bibliothekarischen Grundbegriffen, dem Umfeld der
Bibliothek sowie mit der Zusammenarbeit zwischen den Bibliotheken vertraut.
Schwerpunkte bilden die Themenblöcke
· Bestand der Bibliothek
· Aufgaben der Bibliothek
· Bibliothek und Bibliotheken
sowie Einzelvorträge und Exkursionen.
Referenten: Dozentinnen und Dozenten der Hochschulbibliotheken und
des HBZ
BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 1 135