THEMEN Digitale Bibliothek
Die Content-Herausforderung bei vascoda: Ein Spagat
zwischen Nutzerbedürfnissen und Marktverhältnissen
Ein Fazit des Content-Projekts nach der ersten
vascoda Förderphase1
Elke Roesner
,,Diese Preise sind nicht verhandelbar!" Dieser Satz war bei Lizenzverhandlun-
gen mit kommerziellen Anbietern von STM-Journals in den letzten Jahren
häufig zu hören. Sind starre, hohe Preise bei Pay-per-View-Artikeln mit den
Preisvorstellungen der vascoda-Nutzer vereinbar?
Mancher wird sich vielleicht fragen, warum kommerzielle Anbieter in vascoda
eine solche Rolle spielen da viele Einzelangebote, die über vascoda zugäng-
lich sind, kostenfreie Internetressourcen der Virtuellen Fachbibliotheken sind.2
Historisch gesehen, war die Idee dieses Contentprojekts, die Lizenzverhand-
lungen der vier Informationsverbünde GetInfo, infoconnex, EconDoc und
MedPilot zu koordinieren. Hier ging es ausschließlich um lizenzpflichtige Inhal-
te, die im Pay-per-View-Verfahren über die Informationsverbünde und dann,
nach der Bündelung der Einzelangebote in vascoda, auch über das ge-
meinsame Portal angeboten werden sollten.
Schnell wurde bei der Projektarbeit deutlich, dass zwischen Nutzeranforde-
rungen und den Vorstellungen der Verlage eine große Diskrepanz besteht. Ziel
ist es, den heutigen und künftigen vascoda-Nutzern ein angemessenes Con-
tentangebot zu bieten, das mit dem Markt vereinbar ist. Daher wurde in einer
gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Mummert Consulting durchge-
führten Studie der Markt für wissenschaftliche Informationen näher unter-
1 Es handelt sich hierbei um ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) gefördertes Projekt, das vom Januar 2002 bis Juli 2005 an der ZB MED in
Köln durchgeführt wurde. Das Contentprojekt für die zweite Förderphase wird der-
zeit geplant.
2 Im August 2002 wurde beschlossen, dass die ,,Virtuelle Fachbibliotheken" (DFG-
gefördert) und ,,Informationsverbünde" (BMBF-gefördert) in einem gemeinsamen
Portal zusammengeführt werden. Im Frühjahr 2003 wurde in Anlehnung an den por-
tugiesischen Seefahrer und Entdecker Vasco da Gama beschlossen, das neu zu
entwickelnde Portal ,,vascoda" mit dem Untertitel ,,Entdecke Information. Discover
Information" zu nennen. www.vascoda.de ist seit der Eröffnung auf der IFLA in Ber-
lin im August 2003 online.
1222 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 10