THEMEN Betriebsorganisation
Die Kommission, bestehend aus Hella Schwemer-Martienßen (Direktorin der
Hamburger Öffentlichen Bücherhallen HÖB), Heinz-Jürgen Lorenzen (Direk-
tor der Büchereizentrale des Büchereivereins Schleswig-Holstein e.V.) und
Ulrich Moeske (Geschäftsbereichsleiter Bibliotheken der Kulturbetriebe der
Stadt Dortmund), hat sich während ihrer fast einjährigen (ehrenamtlichen!) Tä-
tigkeit dieser komplexen Aufgabe gestellt und dabei insbesondere auch den
Beteiligungswunsch der zwölf Bezirke berücksichtigt:
· Sowohl mit den politischen Entscheidungsträgern (d.h. den
Bezirksstadträtinnen und -stadträten) als auch der ,,Ständigen Konferenz
der Leiterinnen und Leiter der Berliner Öffentlichen Bibliotheken" fand zur
Einführung jeweils ein ausführliches Hearing statt.
· Dem folgten Arbeitsbesuche der drei Kommissionsmitglieder in jeweils vier
Bezirken, um in allen Bezirken die spezifische Situation sowie die bezirks-
eigene Sichtweise kennen zu lernen.
· Ergänzt wurden diese Termine durch Arbeitstreffen von einzelnen Kom-
missionsmitgliedern mit Vertreterinnen des VÖBB (EDV-Verbund der Öf-
fentlichen Bibliotheken Berlins) sowie mit Berliner Fachleuten zu speziellen
Fragen, wie z.B. zur Kosten- und Leistungsrechnung (KLR).
· Die Kommission führte zusätzlich eine umfangreiche Befragung zur Praxis
der zentralen Dienstleistungen in den bezirklichen Bibliothekssystemen
durch und
· organisierte ihre interne Arbeit in insgesamt neun Arbeitstreffen.
Flankierend veranstaltete die Senatskulturverwaltung in Kooperation mit dem
Deutschen Institut für Urbanistik (DIFU) im November 2004 unter dem Titel
,,Die Berliner Öffentlichen Bibliotheken: Chance durch Wandel?" ein biblio-
thekspolitisches Kolloquium, bei dem u.a. beispielhaft die Bibliotheksmodelle
aus Helsinki, Utrecht und Wien vorgestellt wurden und Berliner Kulturpolitike-
rinnen und Kulturpolitiker auf Landes- wie Bezirksebene im Abgleich dazu die
Berliner Situation reflektierten4.
Im Ergebnis überreichte die Expertenkommission am 7. Juni 2005 Kultursena-
tor Thomas Flierl einen ,,Abschlussbericht"5, der sich auftragsgemäß auf das
bezirkliche Bibliothekswesen konzentriert und folgende Essentials enthält:
4 Die Beiträge dieses Kolloquiums sind veröffentlicht in ,,Berlins Öffentliche Bibliothe-
ken: Chance im Wandel". Hrsg. von Rolf Busch. Berlin 2005. (Beiträge zur bibliothe-
karischen Weiterbildung. 18)
5 Expertenkommission Neuorganisation der Berliner Öffentlichen Bibliotheken. Ab-
schlussbericht. Am 7. Juni 2005 vorgelegt von Heinz-Jürgen Lorenzen, Ulrich
Moeske, Hella Schwemer-Martienßen. Der Abschlussbericht ist als PDF-Datei
zugänglich unter der URL http://senwisskult.berlin.de/1_aktuell/inhalt1_presse/1_kultur
/2005/pdf/Abschlussbericht_Endfass-2005-06-07.pdf
1042 BIBLIOTHEKSDIENST 39. Jg. (2005), H. 8/9