Gremien THEMEN
Zeitschriftendatenbank (ZDB)
ZDB-OPAC
Im ZDB-OPAC wurden zusätzliche Funktionalitäten frei geschaltet. Die Suche
nach elektronischen Zeitschriften lässt sich nunmehr per Voreinstellung auf
E-Journals mit kostenfrei zugänglichen Volltexten einschränken. In der Titel-
anzeige wurde die Kennzeichnung solcher kostenfreier elektronischer Res-
sourcen deutlicher gestaltet. Überdies werden jetzt bereits in der Bestands-
nachweis-Anzeige alle zu einem Titel abgelegten URLs angezeigt.
Die Zahl der über den OPAC angebundenen Dokumentliefer- bzw. Fernleih-
systeme erhöhte sich mit der Integration eines HeBIS- und eines BVB-Buttons
auf fünf.
Für die Bestandserhaltung relevante Informationen über bereits entsäuerte
Bestände und vorhandene Digitalisierungsmaster können seit kurzem den Be-
standsanzeigen entnommen werden.
Fremddaten
Seit Herbst 2003 läuft die Übernahme von Titeln nebst der als Lokaldaten
modellierten produktbezogenen EBSCO-URLs im Routinebetrieb. Neue Titel-
daten werden dabei aus MARC21 konvertiert und von der ZRT manuell durch
,,copy cataloging" mit redaktionellen Ergänzungen in die ZDB eingebracht.
Von EBSCO werden außerdem MAB-Lokaldaten mit den produktbezogenen
URLs als Update zur automatischen Datenübernahme durch Die Deutsche
Bibliothek zur Verfügung gestellt.
Derzeit läuft eine Umfrage bei den Verbünden zur Evaluation dieser Dienstleis-
tung, die von der ZDB mit erheblichem Aufwand erbracht wird. Ziel der Um-
frage ist die Ermittlung ihres Nutzungsgrades, ihrer Akzeptanz und des mögli-
chen Bedarfs der Verbünde zur Ausweitung auf Aggregator-Datenbanken an-
derer Anbieter.
Bibliotheksadressdatei
Die ZDB stellt den Verbünden die Adressdaten der Bibliotheksdatei in MAB-
Adress zur Verfügung. Die Adressdaten werden zweimal jährlich als Gesamt-
abzug zum Termin der übrigen ZDB-Gesamtabzüge bereitgestellt. Als erster
Abzug dieser Art liegt jetzt der Datenstand Februar 2004 vor. Die Verbünde
sind über das Procedere der Auslieferung informiert worden.
BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 7/8 925