THEMEN Gremien
zu korrigieren sowie vorhandene Datensätze zu nutzen. Sind Änderungen an
Katalogisaten von Aleph-Bibliotheken notwendig, so muss sich eine Alephino-
Bibliothek an eine Aleph-Bibliothek bzw. eine zentrale Stelle wenden.
Schnittstelle Aleph-SAP
Die von der Verbundzentrale entwickelte Schnittstelle zum Auslesen, Aufberei-
ten und Übertragen von Rechnungsdaten an einen zentralen Verarbeitungs-
rechner, der die verarbeiteten Daten an die jeweiligen SAP-Systeme weiter-
reicht, ist seit Januar 2004 in Produktion. Die Schnittstelle läuft auf einem
Linux-Rechner der Verbundzentrale, auf dem Arbeiten wie Aufbau von VPN-
Verbindungen und Buchführung über den Transferstatus der einzelnen Rech-
nungen durchgeführt werden. Auf die Aleph-Quell-Systeme muss nur lesend
zugegriffen werden, und es waren keine Veränderungen daran notwendig.
Originalsprachliche Eingabe
Die originalsprachliche Eingabe wird bereits von einigen Verbundteilnehmern
verwendet und steht im Produktionsbetrieb. Auf dieser Grundlage können nun
mehrere, bisher als Insellösungen laufende Allegro-Systeme (insbesondere im
Bereich Sinica und Judaica) abgelöst werden.
Österreichische Dissertationsdatenbank
Die Verbundzentrale musste bis zum Jahreswechsel 2004 eine Ersatzlösung
für die bisher auswärts betriebene Dissertationsdatenbank mit den Abstracts
der seit den 90er-Jahren und teilweise davor erschienenen österreichischen
Dissertationen erstellen. Die neue Lösung basiert auf einer angepassten Vari-
ante der in Deutschland weit verbreiteten Software OPUS. Der bisherige Ar-
beitsfluss wurde dahingehend abgeändert, dass das Abstract nach einer Kon-
trolle durch die Universität und Freigabe durch die Bibliothek möglichst früh-
zeitig öffentlich zur Verfügung steht. Aus den eingegebenen Daten werden
daneben Rohkatalogisate erstellt und automatisch in das Verbundsystem
übernommen, so dass keine Doppeleingaben mehr erforderlich sind.
Weitere Informationen
Homepage des ÖBV: http://www.bibvb.ac.at/
924 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 7/8