THEMEN Betriebsorganisation
Bibliothek ist diese Entwicklung sehr eindrücklich, hat sich doch die Zahl von
anfänglich einer einzigen Mitarbeiterin auf gegenwärtig sechs Personen aus-
geweitet. Diese bilden die Gruppe E-Journals/E-Ressourcen und beschäftigen
sich mit Zulassungsbedingungen, Preisabklärungen, Lizenzverträgen, Benut-
zeranfragen usw. Darüber hinaus prüfen sie geänderte oder nicht mehr zu-
gängliche Links, bereiten die Katalogisierung von Titeln vor, erstellen sog.
8
Readmes und pflegen die Schlussablage. Die jeweiligen Personen arbeiten
einen kleineren oder größeren Teil ihrer Arbeitszeit für den genannten Bereich
und kommen aus unterschiedlichen Abteilungen innerhalb der Bibliothek.
Selbstverständlich machen nicht alle alles, sondern die Aufgaben sind defi-
niert und verteilt. Allerdings vertreten sich die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter ge-
genseitig bei Abwesenheiten, so dass zumindest allgemeinere Kenntnisse bei
allen vorhanden sind. Die Gruppe ist erreichbar unter einer eigenen E-Mail-
9
Adresse , die auf der Homepage als Kontaktstelle präsentiert wird und die den
externen Kontaktstellen (Lieferanten, Verlage) als Zugang zur Verfügung steht.
Durch die Aufgabendefinition innerhalb der Gruppe sind die Routineabläufe
geregelt und somit den Bibliotheksinteressen möglichst weitgehend ange-
passt.10
Als weiterer wichtiger Bereich für die Abwicklung des Geschäftes mit den
elektronischen Zeitschriften ist das Konsortium der Schweizer Hochschul-
bibliotheken11 zu nennen, das sich ebenfalls in den Räumen der ETH-Biblio-
thek befindet und für die Gruppe E-Journal/E-Ressourcen mehr oder weniger
die Rolle einer Zeitschriftenagentur übernimmt.
Der Informationsbereich der ETH-Bibliothek (das sog. InfoCenter) bildet die
Schnittstelle zu den Benutzerinnen/Benutzern und wird naturgemäß mit den
unterschiedlichsten Fragen und Problemen zu elektronischen Dokumenten
konfrontiert. Deren Feedback bildet für die Gruppe E-Journals/E-Ressourcen
eine wichtige Quelle für Qualitätskontrolle und Optimierung des Angebotes.
3 Benutzerfragen und -probleme
Die internen Betriebsabläufe sind somit geordnet und erlauben eine zügige
Erledigung aller anfallenden Aufgaben. Weniger sinnvoll ist die skizzierte Auf-
8 Jede Zeitschrift bzw. Datenbank erhält ein sog. Readme, in dem die jeweiligen Nut-
zungsbestimmungen definiert sind.
9 ejournal@library.ethz.ch
10 Hierbei kümmern sich zwei Personen um Lizenzierungsfragen (aufgeteilt nach Verla-
gen), je eine Person ist für Datenbanken, Anschaffungsvorschläge, allgemeine und
spezielle Fragen und für die interne Schlusskontrolle- und -ablage zuständig.
11 http://lib.consortium.ch/
880 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 7/8