Erschließung THEMEN
men neue Qualität verbaler Sacherschließung dar.72 Dies wird deutlich, wenn
man einzelne im Zusammenhang weiterer Schlagwortketten betrachtet, wie
sie sich in einem alphabetischen Kettenregister darstellen. Als Beispiel sei
zum Thema ,,Einkommensteuer" ein Auszug aus der Indexliste der Schlag-
wortketten im WWW-OPAC des HBZ geboten:
Treffer Eintrag [Inhaltsbeschreibung nachgewiesener Dokumente]
...
12 Einkommensteuer/
1 Einkommensteuer / Abtretung / Einkünfte / Niederlande /
1 Einkommensteuer / Abzugsfähige Ausgaben / Schuldzins /
2 Einkommensteuer / Arbeitnehmer / Mitgliedsstaaten / OECD /
Statistik /
2 Einkommensteuer / Arbeitsangebot / Frau / Schweiz / Mikro-
ökonomisches Modell
1 Einkommensteuer / Arbeitszeit / Frau / Arbeitsangebot / Mikro-
ökonomisches Modell / Schweiz
1 Einkommensteuer / Aufgabensammlung /
1 Einkommensteuer / Auswirkung / Deutschland / Steuerreform-
gesetz <1990> /
1 Einkommensteuer / BASIC / Programm /
1 Einkommensteuer / Berufstätigkeit / Familie / Sozialversicherung
/ InternationalerVergleich / Aufsatzsammlung /
1 Einkommensteuer / Besteuerungsgrundlage / Einkünfte aus
Vermietung und Verpachtung / Abzugsfähige Ausgaben /
1 Einkommensteuer / Besteuerungsgrundlage / Kapitaleinkünfte /
Abzugsfähige Ausgaben /
1 Einkommensteuer / Besteuerungsgrundlage / Leistungs-
fähigkeitsprinzip /
72 Dabei schließt die syntaktische Indexierung zu Schlagwortketten verknüpfter einzel-
ner Schlagwörter (vgl. § 2,2 Abs. 3b RSWK) eine Einzelschlagwortrecherche weder
konzeptionell noch technisch aus. So sind z.B. im HBZ-Verbund-OPAC
(http://apollon.hbz-nrw.de:4505/ALEPH/) oder im OPAC der ULB Münster
(http://superfix.uni-muenster.de/cgi-bin/opac.pl) sowohl die Einzelschlagwort- als
auch die Schlagwortkettensuche realisiert.
BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 6 775