NOTIZEN
SISIS-SunRise in der FH-Bibliothekskooperation
Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg-Coburg
Die nordfränkische FH-Bibliothekskooperation besteht aus den FH-
Bibliotheken Aschaffenburg, Coburg und Würzburg-Schweinfurt, sowie der
staatlichen Hofbibliothek Aschaffenburg.
Nachdem die Daten der FH-Bibliothek Coburg in den bisherigen Verbund
Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg integriert wurden, entstand nun für den
nordfränkischen Bereich ein gemeinsamer FH-Datenpool, der einen Subver-
bund des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) darstellt.
Beide Systeme Wü-SW-AB und Coburg benutzten bis zum Februar 2004
RM-Server von SNI, die seit Herbst 1994 ihre Dienste verrichteten. Zuneh-
mend traten nun Schwierigkeiten auf. Die Hardware fiel in den letzten Mona-
ten öfters aus und die Performance ließ seit ca. zwei Jahren sehr zu wün-
schen übrig. Durch die begrenzte Anzahl der Lizenzen wurden Benutzer des
Web-OPAC häufig abgewiesen.
Durch ein HBFG-Verfahren konnte die EDV-Ausstattung der beteiligten Biblio-
theken nahezu vollständig erneuert werden. Für die zentrale Datenbank mit
den Medien- und Benutzerdaten wurde ein SUN-Server SunFire 880 be-
schafft, der mit dem Betriebssystem SOLARIS 2.8 und dem Datenbanksystem
Sybase 12.5 betrieben wird. Zahlreiche Endgeräte, wie PC, Drucker, Scanner
etc. wurden gleichzeitig reinvestiert. Das Bibliothekssystem wurde von SISIS-
ONL A50 in einem Schwung auf die neueste Version SISIS-SunRise V 3.0 A20
pl1 migriert.
So steht nun Mitarbeitern und Benutzern die neueste Software zur Verfügung.
Damit verbunden ist eine wesentliche Erhöhung der entsprechenden Lizen-
zen, damit für die Benutzer keine Wartezeiten mehr entstehen.
In den diversen Testszenarien wurden Fehler eliminiert, so dass seit 1. März
2004 im laufenden Echtbetrieb keine nennenswerten Fehler mehr auftraten.
Voraus ging die Zusammenführung der beiden bisherigen Datenbanken Wü-
SW-AB und Coburg und damit verbunden ein Datenbankneuaufbau, wobei
einige Datenumsetzungen, z. B. Änderung von Coburger Lokalkennzeichen,
vorgenommen werden mussten. Besonders der so genannte SIAS-Abgleich
der Abgleich sämtlicher Benutzerdaten, Gebühren, Leihfristen etc. war eine
knifflige Angelegenheit. Dank des kompetenten Einsatzes der Mitarbeiter der
Verbundzentrale des Bibliotheksverbundes Bayern und ebenso des EDV-
Teams der Fachhochschule in Würzburg, sowie des Engagements der Kolle-
gen an den Zweigstellen vor Ort, konnten alle Probleme überwunden werden.
672 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 5