THEMEN Altes Buch
54
Der ,,Ulysses" wurde bereits bald nach seiner Erwerbung von Prof. Aleida
Assmann, Anglistik, in ihre Vorlesung im Wintersemester 2000/01 einbezogen.
Prof. Hartmut Riehle, Sportwissenschaften, hat sich im Rahmen der Ausarbei-
tung eines Kongressvortrages über die Geschichte der Biomechanik einge-
hend mit dem Werk ,,De motu animalium" von Giovanni Alfonso Borelli be-
schäftigt, das wir in der Ausgabe Neapel 1734 besitzen (R 73/138).
Marey's ,,La Méthode graphique" nahm in Steffen Bogens und Joachim
Paechs interdisziplinären Seminar ,,Repräsentierte Zeit und Bewegung in Bil-
dern und Diagrammen: Mittelalter/Moderne" im Sommersemester 2003 einen
zentralen Platz ein.
Das Filmexperiment ,,Anémic cinéma" von Marcel Duchamp55 verwendete
Friederike Wappler in ihrem Foucault-Seminar im Sommersemester 2003.
überregionale Nutzung
Die überregionale Nutzung erfolgt schwerpunktmäßig im Rahmen der konven-
tionellen Fernleihe: Wir geben unsere Rara auf Anforderung an auswärtige
Bibliotheken. In der Gewährung sind wir eigentlich sehr liberal. Es kommen
sogar Direktbestellungen im Rahmen von ,,Subito"; diese lehnen wir allerdings
ab.
Punktuell sind folgende Aktionen im Rahmen überregionaler Nutzung zu
nennen:
Die ,,Konstanzer Handschrift" wurde anlässlich des Jubiläums ,,40 Jahre Ba-
den-Württemberg" im Jahre 1992 auf einer Sonderausstellung gezeigt.
Unsere Erstausgabe von Johann Heinrich Voß' Ilias-Übersetzung aus dem
Jahre 1793 (R 96/85) wurde für die viel beachtete und umstrittene Troja-
Ausstellung ,,Troia Traum und Wirklichkeit" im Jahre 2201 als Leihgabe an-
gefordert und auch vergeben.
Der Verlag K.G.Saur nahm eines unserer Werke, und zwar die ,,Reisen in Ara-
bien" von Johann Ludwig Burckhardt (1830 Sign.: R 81/40), in sein Projekt
der Volltext-Mikrofiche-Edition ,,Deutschsprachige Schriften zum Islam vom
16. Jahrhundert bis 190056.
54 vgl. oben S. 8.
55 vgl.oben S.2.
56 Deutschsprachige Schriften zum Islam vom 16. Jahrhundert bis 1900. Teil 1: Religi-
on und Theologie, Recht und Sitte (2003) Fiche Nr. 052-056.
42 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 1