PROGRAMME
Summer School 2004: Datenbankaufbau,
Fremddatenübernahme, Erschließung und
Automatische Indexierung
Termin: 14.16. Juli 2004
Ort: Köln, Institut für Informationswissenschaft, Fachhoch-
schule Köln, Claudiusstraße 1, 50678 Köln
Veranstalter: Initiative Fortbildung für wiss. Spezialbibliotheken und
verwandte Einrichtungen e.V.
1. Zielsetzung
Ziel der dreitägigen ,,Summer School 2004: Datenbankaufbau, Fremddaten-
übernahme, Erschließung und Automatische Indexierung" ist die Vermittlung
grundlegender theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten im Um-
gang mit bibliografischen Daten und Datenbanken. Die ,,Summer School" fin-
det als Laborpraktikum statt, das bedeutet, dass ein wesentlicher Teil der
Veranstaltung aus praktischen Übungen besteht. Typische Aufgabenstellun-
gen aus der bibliothekarischen Praxis werden dabei mit Standard-Software-
Umgebungen nachgebildet. Für die Aufgabenstellungen werden Lösungswe-
ge aufgezeigt und praktisch durchgeführt, die das Verständnis für Zusammen-
hänge zwischen Datenhaltung, Datenaustausch, Indexierung und Retrieval
unterstützen. Die Verbindung von Theorie und Praxis mit dem eindeutig grö-
ßeren Gewicht auf den praktischen Anteilen soll einerseits den unmittelbaren
Lernerfolg erhöhen, darüber hinaus aber für die zukünftige berufliche Praxis
Sicherheit im Umgang mit ähnlichen Anforderungen geben.
2. Rahmen
Zeitplan: 14.7.: 11.0017.00 Uhr, 15.7.: 9.3017.00 Uhr, 16.7.: 9.3015.00 Uhr
Umfang: insgesamt 18 Std., davon ca. 6 Std. Theorie u. 12 Std. Praxis
Zielgruppe: InformationsspezialistInnen, die Interesse an Zusammenhängen
zwischen Datenhaltung, Datenaustausch, Indexierung und Retrieval haben
und dieses Interesse gegebenenfalls beruflich nutzbar machen wollen
3. Programm
3.1 Datenbankaufbau mit dem bibliografischen Datenbanksystem
MIDOS 2000
· Dokumentanalyse
· Erstellen eines Kategorienschemas
· Erfassung bibliografischer Daten
3.2 Fremddatenübernahme
· Export von Daten aus der BNB-CD-ROM
· Umwandlung der exportierten Daten in das zu importierende Format
398 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 3