Betriebsorganisation THEMEN
Istaufnahme
Diese Aufgabe erfolgt auf zwei Ebenen: Die Vorgesetzten erstellen zu den
Produkten (Dienstleistungen) die groben Arbeitsabläufe in schriftlicher und
grafischer Form. Die Teams ergänzen die Abläufe durch differenzierte Arbeits-
schritte. Auf diesem Weg werden unterschiedliche Sichtweisen aufeinander
abgestimmt.
Entwicklung eines Sollkonzepts
Im nächsten Schritt werden die Arbeitsabläufe auf ihre Effizienz untersucht.
Lösungsansätze werden aus den Problemspeichern aufgenommen und in
Vorlagen eingearbeitet. Nach Vorstellung dieser Vorlagen wird im Lenkungs-
ausschuss über das weitere Vorgehen entschieden. So wird Schritt für Schritt
die Umstrukturierung in den ausgewählten Bereichen umgesetzt.
Aufgabenbeschreibung der Teams
Nach der Festlegung der neuen Arbeitsabläufe werden die Aufgaben den
Teams zugeordnet. Neben den rein fachlichen Tätigkeiten sind auch die
teamspezifischen (z.B. Teamgespräch, Transport, Beschaffung Betriebsmittel
etc.) in einer Qualifikationsmatrix aufzulisten.
Qualifikationsmatrix
In einer 4-stufigen Bewertung schätzen sich die Teammitglieder entsprechend
der Beherrschung der Tätigkeiten ein. In Zweifelsfällen werden diese Ein-
schätzungen in Absprache mit den Vorgesetzten korrigiert. Ziel ist es, Defizite
bei der Erfüllung der Aufgaben festzustellen und sie durch nachfolgende Qua-
lifizierungen zu beheben.
BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 3 335