Bibliotheken THEMEN
in der Lage war, seine wissenschaftliche Heimat in dieser Sektion hatte und
zugleich mit den Strukturen und Methoden der Bibliotheks- und Informations-
arbeit vertraut war.
Mit dieser Aufgabe wurde der Autor in der Sektion Bauingenieurwesen be-
traut. Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Mitarbeiter der Sekti-
on übernahm er im 2. Halbjahr 1972 noch als Wissenschaftlicher Assistent
dieses Aufgabengebiet zunächst für den Wissenschaftsbereich Stahlbeton-,
Spannbeton- und Plastbauwerke und in Folge den Aufbau der Informations-
stelle der Sektion Bauingenieurwesen, die ab 1.1.1973 wirksam wurde. Die
offizielle Eröffnung erfolgte am 25. April 1973 in einem Raum in unmittelbarer
Nachbarschaft zur Zweigbibliothek, die in dieser Zeit auch in neue Räume
umziehen konnte.
Der Zweigbibliothek standen jetzt 3 Räume mit 92 Quadratmetern zur Verfü-
gung: ein Arbeitsraum mit zwei Arbeitsplätzen, ein Lesesaal mit 22 Leseplät-
zen und ein Freihandmagazin. Der Bestand war auf 8000 Bände angewach-
sen. Personell wurde die Bibliothek um eine Bibliotheksassistentin verstärkt.
Die Zweigbibliothek war für die Literaturversorgung der gesamten Sektion zu-
ständig. Der Bestandsaufbau erfolgte in Abstimmung mit der Informationsstel-
le der Sektion.
Von Anfang an bestand eine gute Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen.
So erfolgte die Erwerbungspolitik und die sachliche Erschließung in der
Zweigbibliothek durch den Fachinformator4 in der Informationsstelle der Sek-
tion.
Die Aufgaben der Informationsstelle waren:
· Informationsversorgung der Sektionsleitung, Wissenschaftsbereiche und
Forschungskollektive,
· Mitwirkung bei der Erarbeitung synthetischer Informationen,
· Nutzerschulung der Studenten und Mitarbeiter,
· Abstimmung der Informations- und Bibliotheksaufgaben mit der Hoch-
schulbibliothek.
An dieser Stelle soll ein kleiner Exkurs in die Organisation und Arbeitsweise
der wissenschaftlich-technischen Information in der DDR5 erfolgen, die bei
aller materieller und politischer Beschränkung (z. B. Geheimhaltung) sehr gut
organisiert war.
4 Fachinformator: Hochschulabschluss für Hochschulabsolventen mit einem zusätzli-
chen postgradualen Studium der Informations- u. Dokumentationswissenschaft,
Äquivalent Wissenschaftlicher Dokumentar
5 Handbuch der Information und Dokumentation / hrsg. von Rolf Haake ... Leipzig:
Bibliogr. Inst., 1977. 342 S.
BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 2 207