THEMEN Beruf
3. Nachfrage nach Absolventen für den höheren Dienst an Bibliotheken
Hierzu wurde unter der Federführung des Landes Hessen eine Länderumfrage
vorgenommen, die mit Datum vom März 2003 aktualisiert wurde. Die aktuali-
sierte Länderumfrage ,,Künftige Ausbildung für den höheren Dienst an Biblio-
theken" ist als Anlage 1 beigefügt.
4. Ausbildungsmodelle für den höheren Dienst an Bibliotheken
Die Ausbildung für den höheren Dienst an Bibliotheken kann stattfinden in
4.1 einem beamtenrechtlichen Vorbereitungsdienst, der
4.1.1 zu gleichen Teilen praktische und theoretische Ausbildung (je 12 Mona-
te) vereint und mit einer Laufbahnprüfung abschließt. Dieses Modell wird z.
Zt. von der Mehrzahl der Länder praktiziert die theoretische Ausbildung
(WB) wird seit Studiengang 2002 nur noch vom Land Bayern angeboten und
steht auch Referendaren und Referendarinnen anderer Bundesländer offen;
4.1.2 die theoretische und praktische Ausbildung über die zur Verfügung ste-
henden 24 Monate miteinander verzahnt, ohne die Relation 50 % Theorieaus-
bildung: 50 % Praxisausbildung aufzugeben. Dieses Ausbildungsmodell
wird seit dem Studiengang 2002/03 von der Humboldt-Universität zu Berlin /
Institut für Bibliothekswissenschaft angeboten und steht auch Referendaren
und Referendarinnen anderer Bundesländer offen.
4.2 einem (postgradualen) Studium an einer Universität, das mit einer ent-
sprechenden Universitätsprüfung abschließt und keine berufspraktischen
Ausbildungsanteile beinhaltet. Die Laufbahnbefähigung kann in diesem Fall
nur über eine Einzelfallprüfung des jeweils zuständigen Landespersonalaus-
schusses erfolgen. Ein postgraduales Fernstudium wird derzeit von der
Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliothekswissenschaft ange-
boten;
4.3 einem dreisemestrigen Zusatzstudiengang an der Fachhochschule
Köln (seit 2002), dessen Absolvierung zusammen mit einer zweijährigen be-
rufspraktischen Tätigkeit im Angestelltenverhältnis unmittelbar (d.h. ohne
weitere Prüfung) zur Erreichung der Laufbahn besonderer Fachrichtung führt.
Falls ein Absolvent des Zusatzstudiums außerhalb Nordrhein-Westfalens
den Beamtenstatus anstrebt, ist der jeweils zuständigen Landespersonalaus-
schuss im Rahmen einer Einzelfallprüfung einzuschalten.
Als langfristiger Anbieter für den theoretischen Teil der Referendarausbildung
steht die Bayrische Bibliotheksschule (München) zur Verfügung. Angebots-
form und Curriculum wurden aktuell überarbeitet das Ausbildungsangebot
richtet sich nur an Referendare und Referendarinnen der Sparte ,,wissen-
schaftliche Bibliotheken".
194 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 2