NEUERSCHEINUNGEN
band nicht fehlen. Ähnliches gilt für das andere neue Entwicklungsprojekt: das
„Kompetenznetzwerk für Bibliotheken“.
Der vorliegende Band enthält neben einzelnen Reden zur Eröffnung und zum
Ende des Kongresses vor allem Beiträge, die auf Fortbildungsveranstaltungen
und Workshops gehalten wurden. Nicht alle Vorträge des Leipziger Kongresses können in diesem Band wiedergegeben werden, da manche Referenten
frei formulierte PowerPoint-Präsentationen gegeben hatten und zeitlich nicht
in der Lage waren, nachträglich ihre Vorträge auszuformulieren; dies gilt insbesondere für die Schwerpunkt-Veranstaltungen „Wirtschaft und Information“,
„Bildung und Information“ und „Politik und Information“.
Das Spektrum der übrigen Beiträge erstreckt sich von zusammenfassenden
Berichten über die internationale Arbeit bis hin zu einzelnen Spezialbibliotheken.
Wie wichtig die internationale Zusammenarbeit ist und wie ernst sie von den
deutschen Bibliotheks- und Informationsverbänden genommen wird, zeigt
sich in den entsprechenden Aufsätzen. Der Aufschwung und die intensive und
extensive Beachtung der Arbeit in der IFLA war mit Sicherheit eine Folge des
großartigen Erfolges des Weltkongressen sieben Monate vor Leipzig in Berlin.
Neben den klassischen bibliothekarischen Themen wie Erwerbung, Erschließung, Langzeitarchivierung und Auskunft, stehen auch solche, die sich mit der
speziellen bibliothekarischen Vergangenheit beschäftigen, eine Vergangenheit, die nicht vergehen will und nicht vergehen darf.
Wie eng bibliothekarische und informationspraktische Arbeit ineinander verwoben ist, zeigt sich besonders in den Kapiteln Beruf und elektronische Publikationen, aber auch in dem Geschichte und Zukunft verbindenden Themenkomplex Langzeitarchivierung. Von der Zusammenarbeit in den Verbänden
wie von der beruflichen Praxis hergesehen, stellt sich so das Zusammengehen der Bibliothekare und Informationswissenschaftler und -praktiker als
notwendig, natürlich und mittlerweile erfreulicherweise auch selbstverständlich dar.
1670
BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 12