Digitale Bibliothek THEMEN
15. http://www.pinakothek.de/kunstareal/html_karte.php
Website der Museen und Galerien am Münchner Kunstareal.
Grundsätzlich sind Websites von bedeutenden staatlichen Museen inten-
siver zu sammeln als die von kleinen, teils privat betriebenen Häusern, die
nur exemplarisch gesammelt werden können. Die vorgestellte Website ist
zudem inhaltlich ergiebig (u. a. Geschichte der Museen, Überblick über die
Sammlungen, ausführliche Informationen zu vergangenen und bevorste-
henden Sonderausstellungen).
16. http://www.kloy.de
Website von Klaus-Dieter Regenbrecht (Künstlername: kloy).
Repräsentierende private Website eines Schriftstellers aus der Region.
Enthält auch literarische Informationen und viele Texte, die in gedruckter
Form als Pflichtexemplare gesammelt würden.
17. http://www.clawinka.de/
Website von Claudia und Winfried Kahl.
Repräsentierende Website von Privatleuten, die nur begrenzten Informa-
tionsgehalt und keinen weitergehenden landeskundlichen Bezug aufweist.
Sie hätte daher beim Sammeln keine hohe Priorität.
18. http://www.grotrian-steinweg.de/deutsch.htm
Website der Firma Grotrian-Steinweg GmbH.
Repräsentierende Website eines traditionsreichen Unternehmens, auf der
Firmengeschichte und Unternehmensphilosophie sowie ein aktueller Pres-
sespiegel geboten wird. Es wäre wünschenswert, diese und entsprechen-
de Firmen-Websites zumindest in Auswahl zu dokumentieren.
19. http://www.schlecker.de/
Website der Firma Schlecker.
Repräsentierende Website einer Firma, die nahezu ausschließlich Shop-
Angebote bietet und deshalb ein typisches Beispiel für eher nicht zu sam-
melnde Firmen-Websites.
20. http://www.museumsverein-forst.de/publikationen1.htm
Website des Museumsvereins der Stadt Forst (Lausitz) e.V.
Repräsentierende Website eines historischen Vereins aus Brandenburg.
Neben Informationen über den Verein, Ausstellungen und erschienene
Publikationen werden im ,,Geschichts-Speicher" Beiträge zur Orts-
geschichte veröffentlicht. Es liegt nahe, gehaltvolle Websites wie diese in
Auswahl zu sammeln.
BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 11 1441